Rom: Polizei vertreibt arme Familien
Mehrere Verletzte bei Räumung von besetztem Gebäude in der italienischen Hauptstadt / 50.000 Wohnungen stehen leer
Rom. Bei der gewaltsamen Räumung eines von armen Familien besetzten Bürogebäudes in Rom sind am Mittwoch mehrere Menschen verletzt worden. Polizisten schlugen mit Knüppeln auf etwa 200 Demonstranten ein, die das Gebäude blockierten, wie AFP-Reporter beobachteten. Unter den Verletzten war ein Mann mit einer blutenden Kopfwunde und eine Frau mit einem gebrochenen Bein. In dem leerstehenden Versicherungsgebäude im Süden der italienischen Hauptstadt hatten sich rund 350 italienische und ausländische Familien einquartiert. Bis zu 150 Polizisten waren angerückt, um die Familien zu vertreiben. »Die Räumung wird durchgesetzt. Wir werden jeden verhaften, der sich widersetzt«, sagte ein Polizeisprecher.
Die neue italienische Regierung hat gegen die grassierende Wohnungsnot in Rom Maßnahmen beschlossen, so sollen die Mietzuschüsse für arme Familien in diesem und im nächsten Jahr auf insgesamt 200 Millionen Euro aufgestockt werden. Zugleich beschlossen die Behörden, härter gegen Hausbesetzer vorzugehen. Kritiker sagen, die Mietzuschüsse reichten nicht aus, um die Wohnungsmisere zu entschärfen. Sie verlangen, die Regierung müsse mehr gegen den Leerstand unternehmen. Nach Recherchen des italienischen Magazins »Panorama« vom vergangenen Monat stehen alleine in Rom etwa 50.000 Wohnungen leer. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.