Linke-Politiker: Medien unter Geheimdienst-Einfluss

Dehm: »Es ist seit dem ersten Golf-Krieg schlimmer geworden« / Fraktionssprecher: »Einzelmeinung«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Linke-Politiker Diether Dehm wirft deutschen Medien vor, im Ukraine-Konflikt unter dem Einfluss von Geheimdiensten zu stehen. Der Bundestagsabgeordnete verwies am Donnerstag auf Berichte, wonach US-amerikanische und andere Dienste schon während der Golf-Kriege über V-Leute und Lobbyisten deutsche Medien instrumentalisiert hätten. »Meine Meinung ist, dass das nicht besser geworden ist«, sagte Dehm der Deutschen Presse-Agentur. »Es ist seit dem ersten Golf-Krieg schlimmer geworden.« Welche Medien er konkret unter Geheimdienst-Einfluss sieht, sagte Dehm nicht.

Dehm hatte seine Mutmaßungen zunächst im staatlichen russischen Auslandssender Voice of Russia geäußert, worüber »Spiegel Online« berichtete. Dem staatlichen russischen Auslandsradio »The Voice of Russia« habe Dehm mit Blick auf Deutschland wörtlich erklärt: »Teile der Medien sind komplett in den Händen der US-Geheimdienste und anderer Geheimdienste. Sie arbeiten sehr eng zusammen mit ihnen. Und im Moment wollen manche von ihnen den Konflikt vertiefen und deshalb drängen die Medien die Regierung.«

Der 64-Jährige ist auch Schatzmeister der Europäischen Linken. Ein Fraktionssprecher bezeichnete seine Äußerungen als »Einzelmeinung«. Er wisse auch »nicht, wen er damit meint«. Journalisten-Kollegen spotteten im Internet über die Äußerung Dehms; andere meinten, wie etwa der Politikchef der »Zeit«, Bernd Ulrich, auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: »Da wäre man froh über einen klitzekleinen Beweis«. Der Grünen-Politiker Volker Beck sagte, Dehm befinde sich »im Verschwörungswettstreit« mit der Rechtspartei Alternative für Deutschland. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.