Verbesserte Terrorabwehr im Atomlager
In Grundremmigen soll eine Schutzwand vor Anschlägen schützen
Gundremmingen. Das Atomzwischenlager beim Kernkraftwerk Gundremmingen wird als erstes in Deutschland mit einer Mauer zusätzlich gegen Terroranschläge geschützt. Der Bau habe begonnen, sagte ein Sprecher des Kraftwerks und bestätigte einen Bericht der »Süddeutschen Zeitung«. Nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz in Salzgitter hatte Gundremmingen im Januar als erstes Zwischenlager in Deutschland die atomrechtliche Genehmigung erhalten. Für die anderen Lager liefen die Anträge noch.
In Gundremmingen soll rund um das 2006 in Betrieb genommene Lager eine Wand errichtet werden. Das Stahlbetonbauwerk wird zehn Meter hoch und mindestens 85 Zentimeter dick sein. Ähnliche Mauern sind auch an den beiden anderen bayerischen Atomstandorten Isar bei Landshut und Grafenrheinfeld geplant.
Bund und Länder hatten bereits Anfang 2012 entschieden, den »Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter« bei den zwölf Zwischenlagern zu verbessern. Hauptsächlich geht es dabei um Terrorangriffe. Allerdings ist nicht in allen Fällen der Bau von zusätzlichen Schutzwänden vorgesehen.
Damals erklärte das Bundesumweltministerium, dass noch 2012 mit dem Baubeginn zu rechnen sei. Doch die Genehmigungsverfahren zogen sich in die Länge.
Gundremmingen ist mit 192 genehmigten Stellplätzen für Brennelementebehälter das größte AKW-Zwischenlager in der Bundesrepublik. Bis Ende 2013 waren 41 Behälter eingelagert. Die Lager sind für einen Zeitraum von 40 Jahren konzipiert; noch ist kein Endlager für Strahlenmüll in Sicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.