Neustart mit Risiko
Alexander Ludewig wundert die Trainerentlassung beim 1. FC Union
Noch ist Uwe Neuhaus der dienstälteste Trainer im deutschen Profifußball. Die längste Amtszeit beim 1. FC Union Berlin wird wohl noch ewig mit seinem Namen verbunden sein. Seit Juli 2007 coacht Neuhaus die Köpenicker. Am Sonnabend gab der Klub die Trennung vom 54-Jährigen zum Saisonende bekannt.
Auch wenn hinter den Kulissen der Alten Försterei zuletzt immer mal wieder irgendetwas brodelte - die Nachricht kam dann doch überraschend. Der Zweitligist opfert genau das, was jeder Fußballklub fortwährend betont erreichen zu wollen: Kontinuität auf der Trainerposition. Und wofür? »Für ein erfolgreiche Arbeit in der kommenden Saison«, wie der Verein mitteilte.
Damit stellt sich unweigerlich die Frage, was Erfolg für diesen Klub bedeutet? Solides Wirtschaften steht in der Antwortliste mit Sicherheit ganz oben. Das gelingt dem Verein seit Jahren. Präsident Dirk Zingler sagt dazu: »Die gesamte Entwicklung des Vereins hat vom sportlichen Erfolg profitiert.« Und dies gelang in den vergangenen sieben Jahren eben mit Uwe Neuhaus, der den 1. FC Union Berlin aus der Regionalliga in die 2. Bundesliga geführt und dort etabliert hat.
Das scheint dem Verein nicht mehr zu genügen. Dass sich die Definition von sportlichem Erfolg bei den Berlinern geändert hat, auch dafür ist Neuhaus verantwortlich. Bis Mitte März spielte seine Mannschaft noch um den Aufstieg in die 1. Liga mit. Eine recht lange Negativserie stoppte diesen Höhenflug. Deshalb ist für den Klub nun »ein mentaler und emotionaler Neustart im sportlichen Bereich notwendig«.
Es ist ein Neustart mit Risiko. Wie so oft trennte sich auch in dieser Zweitligasaison die Spreu vom Weizen erst in der entscheidenden Phase. Und die sehr erfolgreiche Hinrunde der Berliner sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kader des 1. FC Union einfach nicht die Qualität besitzt, um ernsthaft an der Erstligatür zu klopfen. Was der neue Trainer mit diesem Kader - Abgänge und einige Neuzugänge eingeschlossen - zu leisten vermag, wird sich zeigen.
Ein Neustart ist natürlich auch eine Chance. Zum Beispiel für die Köpenicker Talente, denen ein neuer Trainer vielleicht etwas mehr Entwicklungsmöglichkeiten gibt als Neuhaus es tat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.