»NObama!«

Olaf Standke über den Militärvertrag zwischen den USA und den Philippinen

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

»NObama!« schallte es dem USA-Präsidenten am Montag in Manila entgegen. Tausende hatten sich vor dem Malacanang-Palast versammelt, um gegen das neue, auf zehn Jahre angelegte Militärabkommen zwischen den Philippinen und den Vereinigten Staaten zu protestieren. Mehr als zwei Jahrzehnte nach Schließung der ehemaligen US-amerikanischen Basen erhält das Pentagon nun Zugang zu philippinischen Stützpunkten - Teil der Washingtoner Strategie zur Ausweitung der militärischen Präsenz in der Region. So sollen die eigenen Truppen in Krisenfällen schneller einsatzbereit sein.

Doch auch die Führung in Manila erhofft sich von dem erneuerten Schulterschluss mit der früheren Kolonialmacht militärische Vorteile - und mehr Druck auf China. Denn sie streitet mit Peking um die Hoheitsrechte über eine Inselgruppe im Südchinesischen Meer, in der Nähe erdölreicher Gewässer. Es geht also auch hier um vitale Wirtschaftsinteressen. Wie Obama betonte, sei es nicht das Ziel seiner Politik, »China einzudämmen«. Kritiker auf den Philippinen befürchten aber, dass Peking den neuen Vertrag genau so und damit als »Provokation« versteht. Diplomatische Lösungen werden da noch schwieriger. Und sie sehen eine weitere Gefahr: Durch die verstärkte militärische Zusammenarbeit mit den USA könnte man nun auch »nicht-staatliche Feinde«, sprich Terroristen »anziehen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -