Drei WM-Siege im Tischtennis
Deutsche Teams bleiben in Tokio weiter unbesiegt
Tokio. Auf dem Weg in die K.o.-Runde haben Deutschlands Tischtennisteams am zweiten Spieltag der Team-WM in Tokio drei weitere Siege gefeiert. Die Frauen erreichten mit Erfolgen gegen die Ukraine (3:0) und Tschechien (3:1) vorzeitig das Achtelfinale. Die Männer stimmten sich mit einem lockeren 3:0 gegen Dänemark auf die Doppelaufgabe gegen Kroatien und den vermeintlich schwersten Vorrundengegner Hongkong am Mittwoch ein. »Gegen Hongkong ist unsere Bestleistung gefordert«, erinnerte der Rekordeuropameister Timo Boll an das Duell um Bronze beim Olympiaturnier 2012. In London hatte Deutschland 3:1 gewonnen.
»Unsere Damen haben ihr erstes Nahziel erreicht«, bilanzierte DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig nach dem äußerst umkämpften Match gegen Tschechien. Drei der vier Einzel gingen über die volle Distanz von fünf Sätzen. Die Berlinerin Irene Ivancan und die für Linz in Österreich spielende Doppeleuropameisterin Petrissa Solja (2) holten die Punkte. Kristin Silbereisen verlor ihr Einzel.
Auch abseits der Tische demonstrierte der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) seine Stärke. Verbandschef Thomas Weikert wird vom 1. September an als erster Deutscher Präsident des Weltverbandes ITTF. Der 52 Jahre alte Jurist aus Limburg wird Nachfolger des derzeitigen Präsidenten Adham Sharara. Der Kanadier hatte vor der WM seinen Rückzug angekündigt. Weikert will aber DTTB-Chef bleiben. nd/dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.