Werbung

Vivantes-Kliniken: Hunderte Ärzte im Warnstreik

Marburger Bund will sechs Prozent mehr für Ärzte und höhere Vergütungen für Nachtdienste / Kommunale Arbeitgeber nennen Forderungen »völlig unerfüllbar«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. An den Berliner Vivantes-Kliniken wollen Hunderte Ärzte an diesem Mittwoch mit einem Warnstreik Druck bei den laufenden Tarifverhandlungen machen. Noch bis 14 Uhr müssen Patienten deshalb in sieben Krankenhäusern mit Einschränkungen rechnen. Geplante Operationen können zum Beispiel verschoben werden. Die Versorgung von Notfällen sei aber gesichert, sagte eine Vivantes-Sprecherin. »Alles was dringend nötig ist, wird auch gemacht«, versicherte auch Reiner Felsberg, Geschäftsführer der Berliner Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Dazu gehörten auch Chemo- und Strahlentherapien sowie Dialysen.

Die Tarifverhandlungen um höhere Ärztegehälter bei Vivantes werden am 8. Mai fortgesetzt. Sie gelten nach vier erfolglosen Runden als festgefahren. Der Marburger Bund fordert sechs Prozent mehr Gehalt für Ärzte und höhere Vergütungen für Nachtdienste sowie Schichtarbeit bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Der kommunale Arbeitgeberverband (KAV) hat eine Erhöhung der Tarife um 4,9 Prozent angeboten. Beide Zahlen sind Einstiegsgrößen. Bei der Charité hatten sich die Verhandlungspartner im Dezember auf ein Plus von 2,8 Prozent für Ärztegehälter geeinigt - Laufzeit 18 Monate.

KAV-Geschäftsführerin Claudia Pfeiffer, die für Vivantes die Verhandlungen führt, kritisierte die Forderungen der Ärzte am Dienstag als »völlig unerfüllbar«. Für den Warnstreik gebe es keinerlei Verständnis. Das Angebot liege bereits an der Schmerzgrenze. Beim Marburger Bund rechnet Reiner Felsberg anders. Real, also zum Beispiel ohne Urlaubsregelungen gerechnet, liege das KAV-Angebot gerade mal bei 1,6 Prozent. Das sei zu wenig, weil Vivantes insgesamt oft noch unter dem Gehaltsniveau der Charité-Ärzte liege, sagte er.

Mitte März hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bereits einen Warnstreik des Pflegepersonals in Vivantes-Kliniken organisiert. Nach dem später erzielten Tarifabschluss steigen die Monatsgehälter um drei Prozent, im kommenden Jahr nochmals um 2,4 Prozent.

Betroffen vom Warnstreik sind die Krankenhäuser Wenckebach-Klinikum, Klinikum Spandau, Klinikum Neukölln, Auguste-Viktoria-Klinikum, Klinikum Friedrichshain, Humboldt-Klinikum und Klinikum am Urban. Bei Vivantes arbeiten rund 1.700 fest angestellte Ärzte, rund 900 von ihnen sind im Marburger Bund organisiert. Die Gewerkschaft rechnet mit rund 1.000 Medizinern, die sich am Ausstand beteiligen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -