Notenmenschen

Jürgen Amendt findet, dass Schüler mehr sind als ihre Zensuren

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ein Sturm im Wasserglas, der derzeit durch die Berliner Schullandschaft weht. Die Schüler, die derzeit den Mittleren Schulabschluss (MSA) schreiben, profitieren davon, dass die Noten für die Zulassung zur Prüfung schlechter sein dürfen als früher; auch das Bestehen des MSA wurde erleichtert. Zudem dürfen Sekundarschüler jetzt mit einem schlechteren Notendurchschnitt auf die gymnasiale Oberstufe wechseln. Kritik daran kommt von Schulleitern wie Elternvertretern und Politikern. Übersehen wird dabei, dass es nicht um eine Nivellierung der Qualität der schulischen Bildung nach unten geht. Der Schwierigkeitsgrad der Prüfungsaufgaben in Deutsch und Mathematik sei ähnlich dem vergangener Jahre, heißt es aus Schulkreisen. Insofern ist die Behauptung, mit der Reform würde das Niveau des MSA gesenkt, aus der Luft gegriffen.

Es werden künftig aber weniger Schüler ohne Abschluss die Schule verlassen. Das ist zu begrüßen, denn ohne Schulabschluss ist der Zugang zur beruflichen Bildung so gut wie unmöglich. Zudem besitzen Abschlussnoten eine eingeschränkte Aussagekraft über die Leistungsfähigkeit eines Schülers. Eine Vier in Mathe kann vieles bedeuten: sie kann Ausdruck mangelnder Begabung, mangelnden Fleißes, aber auch Ergebnis eines gestörten Schüler-Lehrer-Verhältnisses oder eines langfristigen Unterrichtsausfalls sein. Ausbildungsbetriebe wissen das und haben schon heute Auswahlverfahren entwickelt, mit denen sie sich die für sie geeigneten Schulabgänger aussuchen. Persönliches Erscheinungsbild und soziales Verhalten von Bewerbern werden immer wichtiger - und diese Merkmale lassen sich mittels Schulnoten nur unzureichend ausdrücken.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.