Es geht langsam voran

Berliner Bezirksstadträtin sieht die Integration von Sinti und Roma in Berlin auf gutem Weg

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.
Sinti und Roma aus Rumänien und Bulgarien lassen sich dauerhaft in Berlin nieder. Die wachsende Zahl stellt die Bezirke vor neue Herausforderungen. Wie Integration funktioniert, zeigt der Bezirk Neukölln.

Rebeca Roman ist kein schüchternes Mädchen. Mit bewusst gewählten Worten beschreibt die 17-jährige Romni ihre Zukunftspläne: »Ich möchte so gerne Krankenschwester werden.« Nach dem in diesem Jahr an einer Neuköllner Oberschule gemachten erweiterten Hauptschulabschluss stehen ihr dafür auch alle Türen offen. Rebeca ist eine Kämpfernatur. Erst vor fünf Jahren kam sie mit ihrer insgesamt achtköpfigen Familie ohne jegliche Deutschkenntnisse aus dem kleinen rumänischen Dorf Fantanele bei Bukarest nach Berlin.

Dass Rebeca sich so schnell in der hiesigen Gesellschaft zurechtfinden konnte, liegt neben ihrem persönlichen Ehrgeiz wohl auch an den Förderprogrammen und Bildungsinitiativen, die es in Neukölln für aus Südosteuropa stammende Sinti und Roma seit einiger Zeit gibt: Willkommensklassen an den Schulen mit spezieller Sprachförderung, gemeinschaftliche Wohnprojekte sowie eine Task Force, die sich um ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn bemüht. »Integrationsbeispiele wie das von Rebeca stimmen mich sehr optimistisch«, sagt Franziska Giffey (SPD), Neuköllner Bezirksstadträtin für Bildung und Schule, als sie am vergangenen Montag den vierten Roma-Statusbericht des Bezirks im Europahaus in Mitte vorstellt.

Unter dem Titel »Rumänische Roma in Berlin: Immer Fremde oder bald Berliner?« hatte die Deutsch-Rumänische Gesellschaft zur Diskussion geladen. Der Bericht nennt neben den positiven Entwicklungen im Bildungsbereich auch die nach wie vor kritischen Punkte, beispielsweise bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Giffey bringt die politische Handlungsmaxime des Bezirks auf den Punkt: »Zu Integration und Bildung gibt es keine Alternative. Wenn wir jetzt nicht handeln, kann eine Situation entstehen, die den sozialen Frieden in der Stadt gefährdet.« In der Tat belegen die aktuellen Zahlen den Handlungsbedarf. Rund 29 000 Menschen mit rumänischer und bulgarischer Staatsbürgerschaft leben nach aktuellen Zahlen in Berlin. Die überwiegende Mehrheit von ihnen gehört zur Minderheit der Roma und Sinti. In Neukölln leben rund 6000 Menschen mit einem Pass aus einem der beiden EU-Staaten. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens 2007 ist damit die Zahl der Sinti und Roma, die in Berlin eine neue Heimat suchen, kontinuierlich gestiegen.

»Viele Sinti und Roma, die nach Berlin ziehen, kommen aus ärmlichen und überaus prekären Verhältnissen. Einige können weder Lesen noch Schreiben«, erklärt der Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Gerhard Köpernik. Auch er sieht den Schlüssel für eine gelingende Integration in Alphabetisierung und Bildung. Die Erfolge seien bereits deutlich erkennbar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.