Endlich mal wieder in Südamerika
In Uruguay fand 1930 das erste WM-Turnier statt
Bei Fußball-WM ging es schon immer ums Geld, selbst bei der Premiere 1930. Als 1928 die Ausrichtung des ersten »World Cup« beschlossen worden war, herrschte Begeisterung in Europa: Ungarn, Italien, Niederlande, Spanien und Schweden waren schwer interessiert. Als der Weltverband FIFA im Nachgang aber ankündigte, der Ausrichter müsse auch die Reisekosten der Teilnehmer übernehmen, winkten viele Nationen aus Europa ab, auch der Deutsche Fußball-Bund, der vor allem wegen des ungeklärten Profistatus’ keine Bewerbung eingereicht hatte.
Dass 1929 ausgerechnet Uruguay den Zuschlag erhielt, war vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Regierung des Landes angekündigt hatte, das Turnier zu sponsern. Anders als die europäischen Industrienationen war Uruguay noch nicht unmittelbar von der Weltwirtschaftskrise betroffen. Im Gegenteil, es galt als eine Art Wohlfahrtsstaat.
Außerdem feierte Uruguay im WM-Jahr 1930 seine 100 Jahre Unabhängigkeit und »wollte sich als hoch entwickeltes, ebenbürtiges Land« zeigen, wie Lateinamerika-Historiker Stefan Rinke von der FU Berlin sagt. »Die Regierung sah den Tourismus bereits als Trend der Zukunft«, so beschreibt es Rinke im Wissenschaftsmagazin »fundiert«. Nur vier Mannschaften aus Europa kamen zur Endrunde, die der Gastgeber und Doppelolympiasieger von 1924 und 1928 schließlich gewann.
Brasilien war dann 1950 erstmals Ausrichter einer WM-Endrunde. Es war die vierte WM und die erste nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Bereits für 1942 hatte das Land Interesse angemeldet, ehe das Turnier aus Kriegsgründen abgesagt wurde. Während sich die Menschen vielerorts bekriegten, wurde in Südamerika weiterhin großartiger Fußball zelebriert, nur Brasilien beteiligte sich an Kämpfen im Weltkrieg. Zwischen den WM 1938 und 1950 gab es in Argentinien, Brasilien und Uruguay etliche Fußballer, die mangels WM nie zu internationaler Berühmtheit gelangten. 1950 in Brasilien feierte Uruguay seinen zweiten WM-Sieg.
1962 war dann Chile an der Reihe, den Sieg in der FIFA-Abstimmung 1956 hatten die europäischen Länder nur naserümpfend hingenommen. 1960 erschütterte das Große Chile-Erdbeben mit 1655 Toten und zwei Millionen Obdachlosen das Land, das die WM dennoch in nur fünf Stadien ausrichtete, Brasilien wiederholte seinen Titelgewinn von 1958. Im Jahr 1978 schließlich durfte Südamerikas Fußballmutterland Argentinien die WM ausrichten. Unter den Augen der Militärjunta gelang den »Albiceleste« der lang ersehnte erste Weltmeistertitel. jig
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.