Klage nach 88 Zeitverträgen: Post bietet unbefristeten Vertrag an
Mitarbeiterin erkämpft vor Arbeitsgericht nach 17 Jahren Festanstellung
Schwerin. Im Streit um die befristete Beschäftigung einer Postzustellerin über 17 Jahre hinweg hat es überraschend eine Einigung gegeben. Die Deutsche Post AG bot der 41-Jährigen am Freitag vor dem Arbeitsgericht Schwerin nach 88 Zeitarbeitsverträgen einen unbefristeten Vertrag ab 1. Juli an. Anja Helffenstein hatte gegen ihren Arbeitgeber geklagt, weil sie im April keinen Anschlussvertrag mehr erhalten hatte. Der Vergleich kann von beiden Seiten bis zum 25. Juni widerrufen werden.
Das Angebot zur Güte von der Deutschen Post überraschte Helffenstein und ihren Anwalt Klaus Bertelsmann. Damit habe niemand gerechnet, sagte der Rechtsanwalt. Die Prozessbevollmächtigte Rita Müller-Chychla bot der früheren Mitarbeiterin einen unbefristeten Vertrag über 38,5 Wochenstunden in der Entgeltgruppe drei an. Die Post verzichte auf die Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz. Die Betriebszugehörigkeit solle allerdings nicht seit 1997, sondern erst seit dem 1. März 2009 anerkannt werden, sagte Müller-Chychla. Grund seien mehrjährige Unterbrechungen des Arbeitsverhältnisses. Anja Helffenstein hatte sie mit Elternzeiten für ihre Kinder begründet.
Die Klägerin zeigte sich nach dem knapp 30-minütigen Termin sprachlos. Sie könne es noch gar nicht begreifen, dass sie wieder arbeiten dürfe, sagte sie. Die Freude über den Vergleich könnte aber noch verfliegen: Der Arbeitsort ist in dem Angebot nicht festgelegt. Sei er für seine Mandantin nicht annehmbar, müsse er die Einigung widerrufen, sagte Bertelsmann. Dann setzt das Arbeitsgericht einen Verhandlungstermin im Oktober an, kündigte der Vorsitzende Richter an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.