- Sport
- Gruppe F
Ultrafavoriten
Für Bosniens Trainer ist Argentinien kein Maßstab
Neymar und Brasilien haben vorgelegt, nun sind Lionel Messi und seine argentinischen Offensiv-Brillierer auf dem Weg zum südamerikanischen Traumfinale gefragt. »Viel Glück all meinen Barça-Teamkollegen, aber versucht zu verhindern, dass ihr gegen uns spielen müsst«, verkündete der Superstar der »Albiceleste« kurz nach dem Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft - an deren Ende Titel Nummer drei stehen soll. Egal, wer sich in den Weg stellt.
Als erstes soll an diesem Sonntag (Ortszeit 18 Uhr) WM-Neuling Bosnien-Herzegowina im Endspielstadion von Rio de Janeiro die argentinische Offensive zu spüren bekommen. »Ich kann es nicht mehr erwarten, auf dem Feld zu stehen«, schrieb Messi bei »Facebook«. »Wir haben vor niemandem Angst«, meinte auch der argentinischen Medienberichten zufolge künftig für Bayern München spielende Ezequiel Garay.
Brasilien hatte mit Kroatien viel Mühe - und auch die zweite Mannschaft vom Balkan, gespickt mit zahlreichen Bundesligaprofis, wird sich nicht kampflos ergeben. Für Trainer Safet Susic ist Argentinien, gegen die Bosnien bisher zweimal spielte und verlor, in der Gruppe zwar der »Ultrafavorit« , aber auch nicht der Maßstab. »Für uns zählen vor allem die Spiele gegen Nigeria und Iran.« Da müsse man den Einzug ins Achtelfinale klar machen.
Druck verspüren die Bosnier im ersten WM-Fußballspiel ihrer noch jungen Geschichte daher deutlich weniger als die Südamerikaner. »Wir haben im ersten Spiel nicht viel zu verlieren, da ist Argentinien hoher Favorit, glaube ich«, meinte Hoffenheims Sejad Salihovic, der wegen einer im Training erlittenen Oberschenkelverletzung zuletzt nicht voll belastbar war. Eine Niederlage würde im Nachbarland von Auftaktsieger Brasilien in der Tat kaum akzeptiert werden - selbst wenn danach die vermeintlich leichteren Spiele der Gruppe F warten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.