Irakische Amnesie

Roland Etzel zu deutschen Vergesslichkeiten

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

»Es kommt jetzt darauf an, dass das Voranschreiten von ISIS in Irak gestoppt wird«, gab sich Frank-Walter Steinmeier besorgt. Vielleicht war er es in diesem Moment sogar wirklich. Aber der Zweifel daran ist groß. Darf man einem amtierenden Außenminister soviel partielle Amnesie zubilligen? Das Urteil neigt klar zum Nein, und der SPD-Mann macht einem dies zusätzlich leicht, indem er auch jetzt noch tapfer offensichtliche Zusammenhänge leugnet.

Zum Beispiel das großzügige Darüberhinwegsehen, dass in Deutschland Gotteskrieger für Nahost fast wie in einem Reisebüro vermittelt werden konnten. Man kann wohl nicht sagen, dass deutsche Behörden an dieser Stelle versagt hätten. Eher, dass sie Dschihad-Tourismus nach Kräften nicht verhinderten - was sie in in anderen Fällen durchaus taten, wenn das vermutliche Reiseziel Afghanistan war.

Noch erstaunlicher ist, dass sich Steinmeier auch jetzt noch dem Eingeständnis verweigert, dass deutsche Waffenlieferungen nach Katar oder Saudi-Arabien mit dem Mordfeldzug der Dschihadisten in Irak (und Syrien) irgendetwas zu tun haben könnten. Man müsse »auch mit solchen Staaten weiter im Gespräch bleiben«, so der beleidigt reagierende Außenminister auf entsprechende Vorhaltungen von links.

Die Eigenart von Politikern, öffentlich über Kriege zu jammern und gleichzeitig die hauseigenen Rüstungsschmieden jubeln zu lassen, hatte schon immer etwas sehr Bestechendes.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.