Krankenhäuser in Aufruhr

Martin Kröger über die Konflikte bei Vivantes und der Charité

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der Hoffnungsbranchen der Region - und der größte Arbeitgeber. Während der Finanzkrise der vergangenen Jahre erwiesen sich die Jobs in Kliniken, Heimen und der Forschung als besonders robust. Umso erstaunlicher ist es, dass ausgerechnet in dieser so bedeutenden Branche derzeit Aufruhr herrscht.

Bei Vivantes haben der Marburger Bund und ver.di die Faxen dicke, sie rufen zu Streiks beziehungsweise Protesten auf. Am europaweit größten Uniklinikum, der Charité, konnten zwar Streiks durch Verhandlungen jüngst abgewendet werden, aber dafür stellte am Montag die wichtige Fakultätschefin ihr Amt bis Jahresende zur Verfügung.

Beide Konflikte an Charité sowie bei Vivantes haben durchaus einen gemeinsamen Hintergrund: Denn, wie so häufig, es geht ums Geld. In beiden Krankenhausriesen sitzt im Aufsichtsrat Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD). Ohne seinen Druck in den vergangenen Jahren, dass die Charité eine schwarze Null schreiben soll, hätte es die vor kurzem durch Wirtschaftsprüfer festgestellten Konten bei der Charité jedenfalls wahrscheinlich nie gegeben. Und bei Vivantes ist es ebenfalls der lange Arm des Finanzsenators, der dazu führt, dass der kommunale Krankenhausbetreiber lieber einen Streik in Kauf nimmt, statt den Ärzten höhere Löhne zu zahlen. Den Aufruhr hat sich der Senat größtenteils selber zuzuschreiben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.