FIFA verdoppelt Exko-Gelder

Trotz Korruptions- und Steuerhinterziehungsvorwürfen verdoppeln sich die jährlichen Aufwandsentschädigungen / Im Gegenzug fallen Bonuszahlungen weg

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Exekutivkomitee der FIFA erhöht Aufwandsentschädigung von 100.000 US-Dollar auf 200.000 US-Dollar. Nach Angaben der Sunday Times liegt bei dem »WM-Taschengeld« sogar der Verdacht der Steuerhinterziehung vor.

London. Die neuesten Enthüllungen über die finanziellen Machenschaften des Fußball-Weltverbandes sind Wasser auf die Mühlen der zahlreichen FIFA-Kritiker. Laut eines Berichts der Londoner Sunday Times haben sich die 25 Mitglieder des Exekutivkomitees (Exko) mal eben eine Verdoppelung ihrer jährlichen Aufwandsentschädigung von 100.000 Dollar (73.594 Euro) auf 200.000 Dollar (147.188 Euro) genehmigt. Die Zeitung beruft sich auf Millionen von Dokumenten (darunter Kontoauszüge), die ihr vorlägen.

Die Gehaltserhöhung soll angeblich Korruption vorbeugen. Im Gegenzug wurden die umstrittenen Bonuszahlungen an die Mitglieder der »Weltregierung« des Fußballs gestrichen. »Es wurde verdoppelt, als Ausgleich für den Wegfall der Bonuszahlungen«, wird ein namentlich nicht genanntes Exko-Mitglied in der Sunday Times zitiert.

Die Exko-Angehörigen, zu denen auch der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger gehört, erhielten bisher einen Bonus in Höhe von 75.000 Dollar pro Jahr. In WM-Jahren waren es sogar bis zu 200.000 Dollar.

Besonders pikant ist dabei die letzte WM-Ausschüttung: Nach Angaben der Sunday Times wurde den Exko-Mitgliedern der WM-Bonus für das Jahr 2010 (200.000 Dollar) exakt einen Tag vor der Abstimmung über die WM-Vergabe 2022 überwiesen. Es folgte die nach wie vor äußert umstrittene und unter Korruptionsverdacht stehende Vergabe der Endrunde an Katar.

Laut des Blattes können die Exekutivkomitee-Mitglieder, die während ihres Aufenthalts bei der WM-Endrunde in Brasilien angeblich 700 Dollar »Taschengeld« pro Tag erhalten, ihre Aufwandsentschädigung auf Schweizer Konten überweisen lassen. Die Zeitung lässt einen Experten zu Wort kommen, der aufgrund dieser Praxis die Möglichkeit der Steuerhinterziehung gegeben sieht.

FIFA-Kommunikationsdirektor Walter De Gregorio wollte sich nicht zu dem Bericht äußern. »Wir können nicht jede Seite, die Sie sich aus den hunderten Millionen von Mails - die Ihnen nach eigenen Angaben vorliegen - herauspicken, kommentieren«, schrieb De Gregorio per Mail der Sunday Times: »Das könnte ja immer so weiter gehen. Wir können dieses Spiel nicht jedes Wochenende spielen. Das wissen Sie. Das ist lächerlich.« sid/ nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -