- Kommentare
- Das kann weg!
Kommentatoren
Leo Fischer war Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »Titanic«. An dieser Stelle kümmert er sich vierzehntäglich um den liegen gelassenen Politikmüll und dessen sachgemäße Entsorgung
Im Mittelalter, als die Verhältnisse noch übersichtlich waren, gab es für praktisch jede Lebensangelegenheit exakt einen Zuständigen: den König auf dem Thron, den Papst in Rom, den Teufel in der Hölle und die Hexe beim Grillbedarf. Auch die Geisteswelt war vorbildlich wohlgeordnet: Man kannte genau einen Philosophen, Aristoteles, den man deswegen auch einfach nur »den Philosophen« nannte, und seinen Kommentator, Averroës, der als einziger das Gesamtwerk eben des Philosophen gelesen hatte und wegen seiner (etwas lang geratenen) Amazon-Rezension einfach nur »der Kommentator« genannt wurde.
Durch verschiedene historische Fehlentscheidungen - Lutherkriege, französisch-industrielle Revolution, Stahlpakt - gerieten die Verhältnisse reichlich durcheinander, und Napoleon, der so viele weise Reformen durchsetzte, versäumte leider, den europäischen Meinungsmarkt zu ordnen. Nun herrscht in der Branche Wildwuchs, es fehlen einheitliche Produktionsstandards, eine Kommentar-DIN. So kommt es, dass der Beruf vor allem die Schamlosen, die Präpotenten und die Wahnsinnigen anzieht, also pfeilgrad die Leute, die ihre Meinung hinter den höchsten Bergen zu halten hätten.
Nun gibt’s das Internet, der Wahnsinn wächst exponentiell, und wer in den letzten Tagen die Nerven hatte, auf den großen Portalen die Leserkommentare zu den entführten und ermordeten israelischen Jugendlichen zu lesen, der sehnte sich direkt ins Mittelalter zurück. Die Kälte und Bösartigkeit eines vermeintlich liberal-bürgerlichen Publikums auf den Seiten von FAZ und Tagesschau machte schier sprachlos: Von ordinären Gemeinheiten wie »Netanjahu wird’s freuen« bis zu mörderischem Unfug wie »es war der Mossad« wurde keine menschliche Verdorbenheit ausgelassen.
Um Irrsinn und Enthumanisierung zu zügeln, beschäftigen die Onlineredaktionen von »Spiegel«, »Welt« und »Süddeutsche« schon länger Dienstleister wie Disqus, die sich den Tort antun, das ganze Gequalle zu lesen und notfalls zu »depublizieren«. Bei wirklich heißen Eisen, besonders in Sachen Ausländer, Israel, Homosexualität, wird die Kommentarfunktion mittlerweile serienmäßig abgeschaltet, weil die Presse genau weiß, was sie da erwartet, und weil sie sich ihrer Leser schämt, ohne sie jedoch verlieren zu wollen. Uns Freunden des Mittelalters muss das als halbherzig erscheinen - Meinungsfreiheit bedeutet schließlich nicht, dass alle eine Meinung haben müssen. Es braucht vielmehr wieder den einen Kommentator, der eine freie Meinung hat. Ob man sie teilt oder nicht, mag dann jeder für sich selbst entscheiden, Hauptsache, er tut es im Stillen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.