Trekker, Trommeln und Trillerpfeifen

Tausende gingen in Dresden für eine Wende in der Landwirtschaft auf die Straße

  • Lesedauer: 1 Min.
Eine Demonstration zog am Samstag mit Traktoren durch die sächsische Hauptstadt. Die Teilnehmer forderten ein Ende der Massentierhaltung und mehr Vielfalt in der Landwirtschaft.

Dresden. Mit Traktorenlärm, Trommeln und Trillerpfeifen haben mehrere tausend Demonstranten in Dresden ihrem Unmut über die industrielle Landwirtschaft Luft gemacht. Unter den Motto »Wir haben Agrarindustrie satt« zogen am Samstag nach Angaben der Polizei rund 3000 Menschen, unter ihnen viele Bio-Bauern und Imker, Richtung Innenstadt bis zur Frauenkirche. Am Ende der Kolonne fuhren rund 20 Traktoren. Zu der Demonstration hatte das neu gegründete Agrar- und Verbraucherbündnis »Meine Landwirtschaft Sachsen« aufgerufen, das sich für einen Wandel in der Agrarpolitik einsetzt.

»Naturschutz, Klima- und Bodenschutz stehen in der konventionellen Landwirtschaft am Rand«, kritisierte der Vorsitzende des BUND Sachsen, Felix Ekardt. Die Umweltschutzorganisation fordert unter anderem eine stärkere Förderung des Ökolandbaus, eine Abkehr von Massentierhaltung und Monokulturen sowie eine Neuordnung der Agrarsubventionen. Nach Angaben der Grünen gibt es im Freistaat 96 Großanlagen, in denen rund 485 000 Schweine gehalten werden. Bei Geflügel sind es rund 8,1 Millionen Tiere in 77 Anlagen.

Laut CDU-geführtem Landwirtschaftsministerium wird nur ein reichliches Drittel des Schweinefleisches, das in Sachsen verbraucht wird, auch dort erzeugt. Auf 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche kommen demnach rund 54 sogenannte Großvieheinheiten. Als Großvieheinheit zählen eine Kuh oder drei Sauen. Damit sei Sachsen weit davon entfernt, sich als »Maststall der Nation« profilieren zu wollen, hieß es. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.