Selbstgebaute Zwickmühle
Roland Etzel zur Mittelostpolitik der USA
Die Umwälzung der Machtverhältnisse im Mittleren Osten hat eine Dynamik erreicht, die für viele unerwartet kam. Zu denen gehört auch die USA-Administration. Zehntausende von Militärangehörigen in der Region zwischen Abu Dhabi und Ankara und ein weltweites Spähnetzwerk haben Washington nicht in die Lage versetzt, auf aktuelle Entwicklungen angemessen reagieren zu können.
In Bagdad, Riad und Teheran ist man erstaunt, dass die Supermacht nicht weiß, was sie tun soll. Ist es die Flut an Daten, die sie hortet, aber nicht mehr beherrscht? Gehört es zu den Folgen US-amerikanischer Selbstüberhebung, in jedem Lande reinreden zu wollen? Bestimmt auch.
Im konkreten Fall aber kommt eine gravierende personelle Schwäche des State Departments, namentlich seiner Chefs, hinzu. Der jetzige, John Kerry, hat wie seine Vorgängerin, Hillary Clinton, bereits im israelisch-palästinensischen Konflikt und bei den Umwälzungen von Tunesien bis Ägypten kläglichst versagt. Jetzt stehen sie vor dem Problem, dass sie politischen Gruppen in der gesamten Region offenbar Versprechungen gemacht haben, deren Erfüllung sich gegenseitig ausschließt. Aus der selbstgebauten Kurden-Schiiten-Sunniten-Zwickmühle gibt es kein Entkommen ohne Verlust. Das Eingeständnis dessen fehlt aber noch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.