Syrien wirft Rebellen neues Massaker vor
Oppositionsbündnis im Exil wählte neuen Chef
Damaskus. In einem syrischen Dorf haben Aufständische mindestens 14 Männer und Frauen getötet. Die Rebellen hätten in Chatab in der Provinz Hama ein Massaker angerichtet, meldete das Staatsfernsehen am Mittwoch. Eine »bewaffnete Terrorgruppe« sei in den frühen Morgenstunden in das Dorf eingedrungen und habe 14 Bewohner getötet. Die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, in dem Dorf seien sieben Frauen und sieben Männer von den Rebellen »hingerichtet« worden.
Die Rebellen warfen den Männern demnach vor, mit der Regierung in Damaskus zusammenzuarbeiten. Das Dorf Chatab wird nach Angaben der oppositionsnahen Beobachtungsstelle mehrheitlich von Sunniten bewohnt, die auch den Aufstand gegen Machthaber Baschar al-Assad anführen.
Die oppositionelle Syrische Nationale Koalition wird künftig von Hadi al-Bahra geführt. Der Geschäftsmann wurde am Mittwoch bei einem Treffen des Bündnisses im türkischen Schwarzmeerort Sile bei Istanbul mit 62 Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt, wie die Organisation mitteilte. Al-Bahra führte die Delegation der Opposition bei den gescheiterten Verhandlungen in Genf Anfang des Jahres. Der 1959 in Damaskus geborene Oppositionelle verbrachte den Großteil seines Erwachsenenlebens in Saudi-Arabien, wo er mehrere Unternehmen und Krankenhäuser leitet. Er folgt auf Ahmed Dscharba, dem es seit seinem Amtsantritt im Juli 2013 nicht gelungen war, das heterogene Bündnis zu einen oder die militärische Unterstützung des Westens zu gewinnen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.