Mehr als 200 000 Ukrainer wurden zu Flüchtlingen
Kämpfe im Osten dauern an
Berlin. Durch den Krieg im Osten der Ukraine sind nach Angaben der Vereinten Nationen mittlerweile 230 000 Menschen zu Flüchtlingen geworden. Rund 130 000 Ukrainer seien vor den Kämpfen nach Russland geflohen, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. Fast 100 000 weitere Menschen seien Binnenflüchtlinge. Rund 1000 Menschen bezahlten den Krieg nach UN-Angaben bisher mit dem Leben.
Unterdessen dauern die Kämpfe unvermindert an. Ukrainische Regierungstruppen gewannen nach Angaben des Kiewer Präsidialamtes die Kontrolle über die Stadt Lisitschansk, 90 Kilometer nördlich von Lugansk, zurück. Die Aufständischen berichteten von 100 getöteten Soldaten bei Gefechten im Gebiet Lugansk. Während die US-Regierung russischen Truppen vorwarf, von eigenem Territorium aus ukrainische Armeestellungen mit Artillerie zu beschießen, beschuldigt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch das ukrainische Militär, Zivilisten in Donezk mit Raketen beschossen zu haben. Die Flugkörper vom Typ »Grad« sind zielungenau - ihr Einsatz in einer Millionenstadt verstoße gegen internationales Recht und könne als Kriegsverbrechen geahndet werden. HRW rief beide Konfliktparteien auf, sofort auf den Einsatz dieser Waffen in Siedlungsgebieten zu verzichten.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko erklärte am Freitag, das Auseinanderbrechen der prowestlichen Koalition am Vortag sei »kein Grund für den Rücktritt der Regierung«. Er hoffe, dass sich die Gemüter beruhigten und der Verantwortungssinn obsiege. Die Geschäfte des zurückgetretenen Regierungschefs Arseni Jazenjuk übernahm provisorisch dessen Vize Wolodymyr Groisman. nd/Agenturen Seiten 2 und 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.