Werbung

Getrübte Schäferstündchen

In Sachsen hat sich die Zahl der Schafe seit 2000 halbiert / Politik will besser fördern

  • Hendrik Lasch, Pirna
  • Lesedauer: 3 Min.
Schafe sind wichtig für die Landschaftspflege. Doch in Sachsen hat sich ihre Zahl binnen 15 Jahren halbiert. Nun sollen die Betriebe vom Land besser gefördert werden.

Die vierbeinigen Rasenmäher erledigen ihre Arbeit nahezu geräuschlos. Emsig mümmelnd steht die Schafherde von Detlef Rohrmann auf einer Wiese am Elbufer bei Pirna und grast. Zu dem Betrieb, der bereits seit Generationen in Familienhand ist, gehören derzeit 600 Schwarzkopf-Merinoschafe und 50 Fleischschafe. Auf 220 Hektar Grünland, sagt Rohrbach, betreiben seine Tiere Landschaftspflege - auf arttypische Weise: Vorn hält das Schaf das Gras kurz, hinten düngt es die Wiese. Außerdem sorgt es dafür, dass sich den Touristen auf dem nahen Elberadweg und den vorbeifahrenden Elbdampfern eine beschauliche Szenerie darbietet.

Der schöne Schein trügt freilich; das Leben der sächsischen Schäfer ist alles andere als idyllisch. »Sie haben es nicht leicht«, sagt Frank Kupfer, der CDU-Agrarminister. Das lässt sich an Zahlen ablesen: Allein seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der Schafe im Freistaat auf 75 000 halbiert. Die Zahl der gewerblich tätigen Schäfer liegt zwar stabil bei 100, sagt Regina Walther vom Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband. Doch viele der Inhaber gehen straff auf die Rente zu, und Nachwuchs zu finden, erweist sich als ausgesprochen schwierig.

Lamm fast nur zu Ostern gefragt
Deutschland ist kein Schafland. Im Jahr 2013 wurden 1,57 Millionen Tiere gehalten (2009: 1,8). In Großbritannien waren es 22 Millionen. Wichtigste Nutzung ist die Produktion von Lammfleisch: Im I. Quartal 2014 waren es 3300 Tonnen, zwölf Prozent weniger als 2013. Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt 1,1 Kilo im Jahr. Die Preise stiegen zuletzt um zwölf Prozent. Pro Kilo Lebendgewicht erhalten die Schäfer derzeit 2,80 Euro. An der Wolle verdienen sie fast nichts. Gab es 1950 für das Kilo Rohwolle noch 4,50 Mark, ist es heute weniger als ein Euro. hla

 

Für die Probleme gibt es zahlreiche Ursachen. Eine wichtige: Für Ernährung und Kleidung werden Schafe kaum noch gebraucht. Die Erlöse aus dem Verkauf der Wolle liegen unter den Kosten für das Scheren der Schafe. Beim Fleischkonsum rangiert Lamm in Deutschland unter ferner liefen. Nur in Regionen mit vielen Zuwanderern etwa aus der Türkei läuft der Absatz gut - Sachsen gehört nicht dazu. Auch Käse und Milch produzieren und vermarkten im Freistaat nur einige wenige Betriebe. Die meisten, sagt Regina Walther, erwirtschaften höchstens 50 Prozent ihres Umsatzes durch eigene Produktion.

Dazu kommen weitere Schwierigkeiten. Landwirte schaffen Grasschnitt lieber in Biogasanlagen, statt Schafe auf die Weiden zu lassen; Pächter verlangen Preise, die sich nur mit ertragreicheren Kulturen erzielen lassen. Neue Vorschriften wie die, den Schafen Ohrmarken mit eingebautem Chip zu verpassen, treiben die Kosten für die Schäfer ebenso in die Höhe wie die Anschaffung neuer Zäune. Die sind vielerorts notwendig, weil sich der Wolf in Sachsen ausbreitet - und er verschmäht Lammfleisch nicht.

Angesichts dieser Widrigkeiten sieht sich die Politik jetzt zum Handeln gezwungen - schließlich »brauchen wir die Schafe«, wie Kupfer sagt. Mindestens 23 000 Tiere seien zur Landschaftspflege nötig; unabdingbar sind sie zudem für den Hochwasserschutz: Auf den Deichen entlang von Elbe, Mulde und Elster halten sie nicht nur das Gras kurz, sondern verdichten auch den Boden. Um den Schäfern zu helfen, dürfen diese künftig 776 statt 536 Hektar Deichfläche bewirtschaften; zudem werden sie auch mit der anschließenden maschinellen Mahd beauftragt, die nötig ist, weil Schafe wählerisch sind und nicht alle Wiesenkräuter fressen. Ausgeweitet werden Flächen, auf denen Schäfer für »Agrar-Umwelt-Maßnahmen« entlohnt werden. Zudem sollen bürokratische Regeln gelockert und höhere Fördersätze für den Herdenschutz gezahlt werden.

Kopfzerbrechen macht den Schäfern indes nach wie vor die Frage, wer die Herden weiterführt. »Dass wir kaum Hofnachfolger finden, bereitet uns Sorge«, sagt Walther. Der Verband versucht deshalb, junge Leute zu interessieren und zu begeistern - auch, indem Vorurteile abgebaut werden. Schäfer müssten 365 Tage rund um die Uhr nur für ihre Tiere da sein, sagt Kupfer. Stimmt nicht ganz: »Sie können auch in den Urlaub fahren«, sagt Walther, »sie können sich nur nicht recht von den Tieren trennen.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.