Ethik, Moral und Geschäft
Regina Stötzel über die Debatte um ein Sterbehilfeverbot
Wird bei Entscheidungen im Bundestag der Fraktionszwang aufgehoben, hat man es mit Sternstunden der Demokratie zu tun. Eine solche steht bevor, wenn nach der Sommerpause über ein Verbot der Sterbehilfe zu debattieren ist. Der freiwillige Tod mit fremder Hilfe ist nämlich eine Frage von Ethik und Moral, so die einleuchtende Begründung.
Wer mit ärztlicher Unterstützung sein Leben beenden möchte, hat zuvor in der Regel infolge seines Leidens das deutsche Gesundheitssystem sehr gut kennengelernt. Er weiß, dass es ein Einzelzimmer meist nur mit entsprechender Zusatzversicherung gibt, dass jahrelange Pflegebedürftigkeit die Angehörigen finanziell ruinieren kann und dass eine ausreichende Verpflegung mit schmerzstillenden Medikamenten allein noch keine Würde für die Restlebenszeit verspricht. Das Geschäft mit dem Tod, wie es gewerbliche Sterbehilfevereine betreiben, ist ein kleines verglichen mit dem Geschäft mit der Krankheit. Und das wird heutzutage von Konzernen betrieben, die, je nach Geschäftstüchtigkeit, Profit machen oder pleitegehen. Dies ist das Resultat vieler Entscheidungen und Reformen, die - ohne Aufhebung des Fraktionszwangs - vollzogen wurden, und führt dazu, dass es nicht mehr möglich ist, über das Thema Sterbehilfe nur nach Ethik und Moral zu entscheiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.