Ebola trifft die schwachen Staaten

Martin Ling über politisches Versagen in der Virusbekämpfung

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Angst in Westafrika vor Ebola geht um: Selbst noch nicht betroffen, hat die Regierung von Côte d’Ivoire alle Flüge ihrer staatlichen Fluggesellschaft von und in die betroffenen Staaten gestrichen. Allen anderen Airlines sei es untersagt, Passagiere aus diesen Staaten in die Côte d’Ivoire zu fliegen, erklärte die Regierung am Montag.

Besser früh reagieren als zu spät, mag sich Staatschef Alassane Ouattara gedacht haben. Denn eines ist klar: Dass sich Ebola seit dem ersten Fall in Guinea im Dezember 2013 zu einer Epidemie entwickeln konnte, hat viel mit staatlichem Versagen zu tun: zu spät und zu inkonsequent wurde in den drei hauptbetroffenen Ländern Guinea, Sierra Leone und Liberia auf das Virus reagiert. Das lag nicht nur, aber ganz gewiss auch an mangelnden staatlichen Kapazitäten in diesen drei auch ohne Ebola krisengeschüttelten Ländern. Guinea ist eine repressive Militärdiktatur, die wenig Wert auf Gesundheitsversorgung legt und Sierra Leone und Liberia haben die Folgen der Bürgerkriege in den 90er und Nullerjahren noch nicht überwunden. Das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat und seine Vertreter ist dort gering ausgeprägt, denn als Freund und Helfer tritt er erfahrungsgemäß selten auf.

Die Ebola-Epidemie unterstreicht einmal mehr, dass es Staaten, die von Gewalt, Konflikten und unsicheren politischen Verhältnissen geprägt sind, an Widerstandskraft gegen Krisen fehlt – beste Voraussetzungen für Epidemien. In der Entwicklungszusammenarbeit ist dieses Problem seit geraumer Zeit bekannt. Doch die Versuche, die Spirale von Armut und Gewalt zu durchbrechen, sind nicht weit gediehen und werden nicht selten von der Handelspolitik konterkariert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.