24 Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte in nur drei Monaten

Anfrage der Linksfraktion deckt Straften für zweites Quartal auf

  • Lesedauer: 2 Min.
Vor allem Sachbeschädigungen aber auch Körperverletzungen und Brandstiftung treffen immer wieder Flüchtlingsheime. Besonders betroffen sind die Regionen Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg.

Berlin. Von April bis Ende Mai dieses Jahres wurden nach Angaben der Bundesregierung 24 Straftaten im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften von der Polizei registriert. 22 Taten davon waren rechtsextrem motiviert, wie aus einer am Freitag vom Bundestag veröffentlichten Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Gezählt wurden Delikte, bei denen Flüchtlingsheime Angriffsziel oder Tatort waren. Unter den Straftaten waren eine versuchte gefährliche Körperverletzung und eine schwere Brandstiftung. Personen seien aber nicht zu Schaden gekommen.

Die Polizei registrierte den Angaben zufolge vor allem Sachbeschädigungen und Fälle des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Straftaten wurden in acht Bundesländern, vor allem in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg gezählt. Im ersten Quartal 2014 waren es nach Angaben einer inhaltsgleichen früheren Anfrage 34 politisch motivierte Delikte gegen Flüchtlingsunterkünfte. Betrachtet wurden dabei neben Heimen im Betrieb auch geplante oder im Bau befindliche Unterkünfte.

Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, gab es von April bis Ende Juni 22 Demonstrationen rechtsextremer oder rechtspopulistischer Organisationen oder Parteien gegen Flüchtlingsunterkünfte. Die größten Kundgebungen verzeichnete die Polizei demnach jeweils am 1. Mai in Kaiserslautern (130 Teilnehmer), Essen (110) und Duisburg (80). In 15 Fällen sei es im Zusammenhang mit solchen Demonstrationen zu Straftaten gekommen, darunter Verstöße gegen das Versammlungsgesetz und Sachbeschädigungen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.