Alles Routine
Uwe Kalbe über Abschiebungen in Ebola-Länder
Es mag sein, dass die deutschen Ausländerbehörden anderes zu tun haben, als die Seuchengebiete in Westafrika im Blick zu behalten. Wichtigeres allerdings nicht, sollte man meinen. Jedenfalls nicht, sobald sie über das Schicksal von Menschen entscheiden, die aus Westafrika stammen. Die rund 3500 zur Ausreise verpflichteten, also als Flüchtlinge abgelehnten Asylbewerber aus den drei betroffenen Ländern, dürften die Lage jedenfalls dauernd beobachten, und es dürfte das mulmige Gefühl, das sie beim Gedanken an ihre Abschiebung befällt, verschlimmern. Ob und wie sie die Aufforderung des Außenministeriums an deutsche Bürger in den drei Ländern wahrnehmen, schleunigst die Heimreise anzutreten, kann nur gemutmaßt werden.
Wie auch die Frage, wie Behörden jetzt tatsächlich entscheiden. Dass es keinen Abschiebestopp gibt, bedeutet ja nicht automatisch, dass gerade Abschiebungen drohen. Einen solchen zu verhängen, wäre freilich ein vergleichsweise geringer Aufwand und eine begrüßenswerte Antwort auf die derzeitige Situation. Das zu erwarten hieße allerdings, den Behörden moralische Beweggründe bei ihren Entscheidungen zu unterstellen. Diese sind ihnen nicht erlaubt. Abschiebung in Krisen- und Kriegsländer ist ja auch sonst keine Ausnahme, Appelle verhallen regelmäßig ungehört. Das Prüfen von Fluchtgründen ist ein bürokratisch ausgefeilter Vorgang, in Routinen organisiert, das konkrete Schicksal der Betroffenen muss dabei zurücktreten. Alles andere wäre viel zu belastend - für die Behörden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.