Das Paradies als Baustelle

Achim Hübner ist tot

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Paradies war die Platte. Neubau, das war greifbare Gegenwart und Gleichnis zugleich. Wohnungsbauprogramm: Dünner wurden die Wände - auch die von Mensch zu Mensch? Das war die Frage in Hans Webers Erfolgsbuch »Einzug ins Paradies«, 1987 schuf daraus Achim Hübner, gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang Hübner, einen mehrteiligen Fernsehroman. Ein Projekt mit Tücken, den Sendeplatzgebern zu ehrlich, zu fragend, zu realitätsnah. Schließlich aber doch eine Erfolgsgeschichte, die im letzten Sommer der DDR sogar in der ARD lief. Mit einem grandiosen Ensemble von Kurt Böwe bis Rolf Ludwig, von Jutta Wachowiak bis Ursula Karusseit, von Eberhard Esche bis Hans-Peter Reinecke, von Werner Tietze bis Ursula Werner. Das Paradies als ewige Baustelle der Beziehungen. Das aufragend Neue und das tief verwurzelt Alte. Das eine gegen das andere, beides in einem.

Achim Hübner, 1929 in Berlin geboren, Regisseur am Maxim-Gorki-Theater und am Theater in Zittau, gehörte zur Gilde jener DDR-Fernsehregisseure, die wohl ein wenig im Schatten ihrer DEFA-Kollegen standen, aber doch solide, starke, prägende Filme drehten. Kraftvoll gefordert im TV-typischen Spannungsfeld zwischen repräsentativ-ideologischen Vorgaben und durchdringender Wahrhaftigkeit. »Geboren unter schwarzen Himmeln« (mit Barbara Dittus, Horst Hiemer), »Ich - Axel Cäsar Springer« (mit Horst Drinda) und »Dr. Schlüter« (mit Otto Mellies; Hübner führte Regie bei drei von fünf Teilen) - das waren Filme, die das Gespür des Regisseurs für Geschichtsepos, Melodram und Thriller offenbarten. Am gestrigen Montag ist Achim Hübner 84-jährig in Berlin gestorben. hds

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.