Bestürzung ohne Konsequenz
Silvia Ottow über die bevorstehende Verschärfung der Sterbehilferegeln
Wer weiß schon, wie es in einem Menschen aussieht, über dessen Körper ein gefährlicher Tumor oder eine andere lebensbedrohliche Krankheit bestimmt? Wer will ihm das Recht absprechen, einem qualvollen Dahinsiechen auszuweichen, indem er sich selbst tötet? Ein über das andere Mal herrscht Bestürzung, wenn sich ein Todkranker auf spektakuläre Weise ins Jenseits befördert, aber leider nur kurz. Konsequenzen? Keine.
Kurz vor einer politischen Debatte, die nur deshalb auf die Agenda gesetzt wurde, um diesen selbstbestimmten Tod in noch engere Grenzen zu verweisen, heben glücklicherweise einige kompetente Mediziner ihre Stimme, um genau das zu verhindern. Es wäre wünschenswert, wenn es ihnen gelänge, Verbündete dafür zu finden, besonders kranken und verzweifelten Patienten einen ärztlich begleiteten - und dadurch vielleicht weniger schrecklichen Suizid - zu ermöglichen. Die Anzahl jener Menschen, die so eine Absicht hegen, ist überschaubar und wird seit Jahren kleiner. Umso weniger nachvollziehbar ist die Vehemenz, mit der ein großer Teil der Christdemokraten und einige Ärztefunktionäre offenbar ein Suizidverbot anstreben. Sie sollten sich lieber auf die Seite der Schwerkranken stellen und sie vor der gewerbsmäßigen Sterbehilfe schützen, statt sie mit der Drohung einer Strafverschärfung in deren Arme zu treiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.