Zeugen Jehovas
Kalenderblatt
Vielleicht hätte August Dickmann, Zeuge Jehovas, den Zweiten Weltkrieg überlebt. Er hätte nur den Wehrpass unterschreiben müssen, der ihm als Angehöriger dieser verfolgten Religionsgemeinschaft in das KZ Sachsenhausen nachgesandt worden ist. Der 29-Jährige, der nach dem Besuch der Volksschule in einem Sägewerk arbeitete, mit seinen Brüdern Heinrich und Fritz auch nach dem Machtantritt der Nazis missionarisch tätig blieb und 1936 von der Gestapo verhaftet worden ist, hätte sein Todesurteil abwenden können, wenn er sich zum Wehrdienst bereit erklärt hätte.
Die Zeugen Jehovas, auch Ernste Bibelforscher genannt, verweigerten jedoch Eidesleistungen, Wehrdienst und Hitlergruß konsequent. Sie waren 1933 verboten worden und sahen sich in den kommenden Jahren zunehmender Repressalien ausgesetzt. Nach dem Überfall auf Polen wurde das bis dahin geltende Kriegssonderstrafrecht verschärft. Seit dem 3. September 1939 galt ein geheimer Runderlass des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, an alle Staatspolizeistellen. Dieser ordnete für Wehrdienstverweigerung, Zersetzungsäußerungen und andere Kriegsdelikte nicht nur den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, sondern auch verfahrenslose Hinrichtungen an. Nach diesem Runderlass konnten Zeugen Jehovas sowohl im KZ als auch in Freiheit wegen Wehrdienstverweigerung »rechtmäßig« exekutiert werden - Himmlers Triumph über die Gerichte.
Bei Dickmann konnte die SS auch durch brutale Prügel und Einzelhaft keine Gesinnungsänderung erreichen. So wurde die von Himmler verfügte »Sonderbehandlung« angeordnet: die »verfahrenslose« Exekution. Das sollte ein demonstrativer Warn- und Abschreckungsakt werden. Am 15. September 1939 hatte die gesamte Lagerbelegschaft, zu dieser Zeit etwa 8000 Häftlinge, und das Wachpersonal auf dem Appellplatz anzutreten. Über die Lautsprecheranlage des »modernsten, schönsten und größten Lagers dieser Art in Deutschland« (Lagerarchitekt Bernhard Kuiper) verkündete der Lagerkommandant Hermann Baranowski das Todesurteil. Vor aller Augen erfolgte vor 75 Jahren die erste Hinrichtung eines deutschen Wehrdienstverweigerers. Unter den angetretenen Häftlingen war auch Bruder Heinrich Dickmann.
Zahlreiche weitere Hinrichtungen wegen Wehr- und Kriegsdienstverweigerung folgten; später nicht mehr auf dem Appellplatz, sondern im Erschießungsgraben der »Station Z«. Die von der Militärjustiz erwartete abschreckende Wirkung trat nicht ein. Im ersten Jahr des Krieges wurden gegen 152 Zeugen Jehovas Verfahren wegen »Zersetzung der Wehrkraft« durchgeführt, in 112 Fällen ergingen Todesurteile. Hitler soll 1942 Richter, die darob verunsichert waren, darauf verwiesen haben, dass auch in der Tierwelt asoziale Elemente ausgemerzt würden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.