Marine bedingt einsatzfähig
Großteil der Helikopter-Flotte ist derzeit wegen technischer Mängel unbrauchbar
München. Die Einsatzbereitschaft der deutschen Marine ist laut einem Pressebericht wegen des Ausfalls zahlreicher Hubschrauber eingeschränkt. Von allen 22 Bordhubschraubern des Typs Sea Lynx Mk88A der Marine sei derzeit kein einziger einsatzbereit, berichtete die »Süddeutsche Zeitung« am Montag. Das Blatt berief sich dabei auf ein Dokument aus dem Verteidigungsministerium, das der Zeitung nach eigenen Angaben vorlag.
Der Ausfall beeinträchtige auch die Beteiligung an der EU-Mission Atalanta am Horn von Afrika, hieß es in dem Bericht. Eine »Aufklärung des Sachverhalts und eine Rückkehr zum normalen Flugbetrieb« seien »dieses Jahr nicht mehr zu erwarten«, wurde aus der Vorlage der Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung zitiert.
In der Ministeriumsvorlage hieß es laut »SZ«, am 16. Juni sei an Bord der Fregatte Lübeck an einem Sea Lynx ein etwa 20 Zentimeter langer »Durchriss« festgestellt worden. Daraufhin sei entschieden worden, »den Flugbetrieb mit diesem Hubschraubermuster bis auf Weiteres einzustellen«. Für alle Sea Lynx seien »Sonderkontrollen« eingeleitet worden. Diese hätten an drei weiteren Hubschraubern »ein ähnliches Schadensbild« und »umfangreiche Beanstandungen« bei zusätzlichen Hubschraubern ergeben.
Am 7. August sei dann der Flugbetrieb unter Auflagen wieder freigegeben worden, schrieb die Zeitung. So seien etwa das maximale Abfluggewicht verringert und zusätzliche Kontrollen angeordnet worden. »Die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen dauern jedoch an«, hieß es in der Vorlage weiter, »so dass aktuell keines dieser Luftfahrzeuge flugklar ist«. Das Dokument aus der vergangenen Woche ist dem Bericht zufolge für die neue Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder bestimmt, die im Auftrag von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) das Rüstungswesen neu ordnen soll. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.