EU baut auf die kolumbianische Armee
Zivil-militärische Zusammenarbeit bei Operationen in Drittländern vereinbart
Es steht nicht gut um die Akzeptanz des Friedensprozesses. Obwohl dieser weiter fortgeschritten ist als je zuvor in den vergangenen 35 Jahren, lehnen laut einer aktuellen Umfrage rund 53 Prozent der Kolumbianer die seit Ende 2012 laufenden Gespräche zwischen den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) und der Regierung von Staatschef Juan Manuel Santos ab.
Mitte vergangener Woche veröffentlichten beide Delegationen nun die vollständigen Texte der bisherigen Vereinbarungen über die ländliche Entwicklung, den Drogenhandel und die politische Teilhabe. Eine Maßnahme, die für Transparenz sorgen solle, sagte Verhandlungsführer der Regierung, Humberto de la Calle.
Bisher hatten beide Seiten lediglich in ausführlichen Statements das Vereinbarte zusammenfassend erläutert. Viel grundlegend Neues enthalten die jeweils rund 20 Seiten langen Dokumente nicht. Die Vereinbarungen sind kaum mehr als Absichtserklärungen, denn beide Seiten verhandeln nach dem Prinzip, dass »nichts vereinbart ist, bis alles vereinbart ist«. Noch stehen der Umgang mit den Opfern des Konflikts und das Niederlegen der Waffen auf der Verhandlungsagenda.
Doch während in Havanna mühsam um den Frieden gerungen wird, plant das kolumbianische Verteidigungsministerium längst für die Zukunft. Einen Partner hat es dabei nun in der Europäischen Union gefunden. In einem kürzlich unterzeichneten Rahmenabkommen, das dem »nd« vorliegt, vereinbarten beide Seiten, dass die kolumbianischen Streitkräfte künftig an den Krisenbewältigungsoperationen der EU in Drittländern teilnehmen sollen. Derzeit finden solche zivilen und militärischen Missionen in Osteuropa, Afrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten statt.
Mit dem Abkommen sichert sich die EU die Dienste einer der umstrittensten Armeen der westlichen Hemisphäre. Angehörige der kolumbianischen Streitkräfte haben in den vergangenen Jahren unter dem Deckmantel der Aufstandsbekämpfung schwere Menschenrechtsverletzungen begangen. Berüchtigt ist vor allem die verbreitete Praxis der sogenannten »falschen Erfolge«: Um Prämien zu erhalten, töteten Soldaten unschuldige Zivilisten, steckten sie in eine Uniform und präsentierten sie als im Kampf getötete Guerilleros.
Die EU aber schielt besonders auf die vergleichsweise geringen Kosten und das militärische Know-how der kolumbianischen Soldaten. Sie verfügten über für die EU nützliche Erfahrung in der Aufstandsbekämpfung, im Kampf gegen Drogen und den Terrorismus, sagte die EU-Botschafterin Maria van Gool bei der Bekanntgabe der Vereinbarung.
Auch in anderen Teilen der Erde gehören die kolumbianischen Armeeangehörigen zu begehrten militärischen Dienstleistern. Unlängst schloss die NATO ein Kooperationsabkommen mit den Kolumbianern, ebenso bestehen erste Kontakte nach Russland. Und auch bei privaten Sicherheitsfirmen sind ehemalige kolumbianische Militärs begehrt. Mehrere Tausend verdienen laut Medienberichten bereits ihr Geld als Söldner in der arabischen Welt.
Bisher hat Chile als einziges Land in Lateinamerika ein solches Abkommen mit der EU geschlossen. Dessen Soldaten nehmen an der EU-Mission ALTHEA in Bosnien teil. Bei welchen Operationen und ab wann die kolumbianischen Soldaten für die EU eingesetzt werden sollen, ist allerdings noch ebenso unklar wie die Fragen, ob Kolumbien durch die Kooperation Zugriff auf zusätzliche Rüstungsgüter oder gar Geheimdienstinformationen erhalten könnte.
Eine Zustimmung des Europäischen Parlaments oder der nationalen Parlamente zu dem Abkommen ist laut EU nicht notwendig, fällt der Kontrakt doch in den Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, für die der EU-Vertrag lediglich in Sonderfällen eine Anhörung des EU-Parlaments vorsieht.
Kritik kommt derweil aus Kolumbien. Alirio Uribe, Abgeordneter der Linkspartei »Polo Democrático« sagte dem »nd«, das Abkommen sei nicht mit den derzeitigen Friedensbemühungen vereinbar. »Es könnte dazu führen, dass trotz eines Endes des bewaffneten Konflikts weiterhin kolumbianische Soldaten sterben.«
Zwar sieht die kolumbianische Verfassung für ein derartiges Abkommen die Zustimmung durch Kongress und Verfassungsgericht vor, doch gilt ein Durchwinken als wahrscheinlich. Das Kooperationsabkommen mit der NATO passierte das Unterhaus dieser Tage bereits mit nur wenigen Gegenstimmen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!