Atypische Beschäftigung weiter hoch

Studie: Mehr Minijobs neben regulären Stellen

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Minijobs, Teilzeitstellen oder Leiharbeit bleiben in Deutschland trotz der vergleichsweise guten Arbeitsmarktentwicklung stark verbreitet. 2013 seien 43,3 Prozent aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse atypisch gewesen, erklärte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am Montag. Die Experten werteten Statistiken der Bundesagentur für Arbeit aus.

Die Leiharbeit verharre mit einem Anteil von zwei Prozent der sozialversicherungspflichtigen und geringfügigen Beschäftigung annähernd auf dem Stand von vor der Finanzkrise, so das WSI. Der Anteil der Minijobs habe um 0,6 Prozent auf 21,1 Prozent zugelegt. Vor allem die Zahl der Minijobs zusätzlich zur Hauptbeschäftigung sei stark gestiegen. Insgesamt weisen westdeutsche Flächenländer die höchsten Quoten bei Minijobs, Teilzeit und Leiharbeit auf. Vorn liegt Schleswig-Holstein mit 47,3 Prozent, gefolgt von Rheinland-Pfalz (46,5 Prozent) und Niedersachsen (46 Prozent). Im Osten liegen die Werte deutlich niedriger. Am niedrigsten ist die Quote in Thüringen mit ca. 40 Prozent.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Michael Schlecht, bezeichnete die Situation als »millionenfache Zumutung«. Er forderte ein Verbot der Leiharbeit, des Missbrauchs von Werkverträgen und eine Beschränkung von Befristungen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -