Echte Poesie
»Herzilein«
Alle reden vom Tag der deutschen Einheit: Einheit hier, Hymne dort, Bratwurst hier, Deutschlandflagge da. Dabei wird das im Vergleich weitaus wichtigere Datum sträflich vernachlässigt: Auf den Tag genau vor 25 Jahren, am 4. Oktober 1989, veröffentlichten die Wildecker Herzbuben ihren Top-Hit »Herzilein« und setzten damit Maßstäbe auf dem Feld der deutschsprachigen Populärmusik. Selten war in modernem Liedgut das Wechselverhältnis zwischen Hoffnung, Daseinsfreude, Gemeinschaftsgeist und Rausch so präzise auf den Punkt gebracht worden: »Herzilein / du musst nicht traurig sein / ich weiß / du bist nicht gern allein / und schuld war doch nur der Wein.« Der Popgruppe Kraftwerk oder dem Liedermacher Hannes Wader etwa ist derlei lyrisch nie gelungen. Die sogenannte Volksmusik werde »gern kaputtgeredet«, beklagt Wilfried Gliem (68), einer der beiden Herzbuben. »Für einige ist es das Schlimmste, was es gibt.« Diesen Oktober ist das Duo wieder auf Tournee. tbl
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.