Werbung

Siegesparade abgesagt

Klaus Joachim Herrmann über die Hoffnung auf ukrainische Entspannung

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit Wladimir Geletej wurde vom ukrainischen Präsidenten ein Paradegeneral als Verteidigungsminister abgelöst. Der dritte in diesem Amt und Jahr hatte fern von der Truppe die steilste Karriere hingelegt, trug wie kein anderer die Uniform als Maßanzug und hatte allemal die größten Töne gespuckt. Er war es, der die ukrainische Parade auf der verlorenen Krim nach einem Sieg über Russland ankündigte. Zuweilen beschwor er noch scharfmacherisch und verantwortungslos angebliche atomare Pläne und solche Angriffe des Nachbarn, bevor er nun in die Etappe verschwand. Damit dürfte auch seine Siegesparade abgesagt sein.

Denn an den vielen Fronten dieses bei weitem nicht nur ukrainischen Konfliktes scheint sich inzwischen mühselig die Erkenntnis durchzusetzen, dass er militärisch nicht zu lösen sei. Obwohl immer wieder gebrochen und weiterhin blutig, wird der Waffenstillstand trotzdem als wirksam beschworen. Spitzenpolitiker aus Washington, Moskau und Kiew treffen sich. Russland zieht Truppen aus Grenznähe ab. Aufständische wollen Beobachter zulassen. Doch wird der Petersburger Dialog abgesagt, proben NATO-Manöver den Bündnisfall und ein als »Terrorist« angefeindeter Donbass-Vertreter wird Opfer genau eben eines Terroraktes. Der Konflikt ist noch lange nicht eingefroren und gelöst schon gar nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -