Das kann weg!

Heute: Ursula von der Leyen

Viel sensationeller als die Revolution, eine Frau zum Verteidigungsminister zu haben, schien mir anlässlich ihrer Inthronisation 2013, dass sie tatsächlich so dumm war, ausgerechnet dieses Amt anzunehmen. Angesichts der aberwitzigen Schleudersitzkarrieren ihrer Vorgänger, angesichts all der alten Raubtiere in einem der intrigantesten und verrufensten Ministerställe überhaupt - wo war da der vielgepriesene Machtinstinkt der von der Leyen, wo war ihre Cleverness hinter biederer Fassade? Wo war vor allem ihre so oft behauptete Nähe zu Merkel? Wenn sich die beiden wirklich so nahestehen, wie gemeinhin behauptet, warum hat ihr Merkel dieses undankbarste und schmählichste Amt überhaupt angetragen?

Es war offensichtlich alles gelogen. Die Sache mit der Freund- schaft, die Sache mit dem Instinkt. Und vor allem die Geschichte mit der Cleverness. Bei alldem muss es sich wohl um Legenden jener Art handeln, die müde Politjournalisten in ihre Artikelchen weben, um den leeren Funktionärs-Larven, die sie zu beschreiben haben, den Anschein eines Innenlebens zu geben. Jedoch: Kein Geist ist da. Der verbindliche Tonfall der Medizinerin, das stählerne Margaret-Thatcher-Lächeln, all das kann doch nicht den rabiaten Wahnsinn dieser Frau kaschieren, diese »Hoppla-jetzt-komm-ich«-Attitüde, diese aufgekratzte gute Laune, diesen Fanatismus der Machbarkeit - der all die neoliberalen Märchen von der Vereinbarkeit von Familie und Tötungshandwerk nicht nur glaubt, sondern auch lebt und ihn anderen ins Leben drücken möchte.

Wenn es nicht so langweilig antiamerikanisch wäre, ließe sich mit einigem Recht behaupten, Ursula von der Leyen sei so etwas wie die deutsche Sarah Palin; wenn es nicht verboten wäre, könnte man sie auch den Wirklichkeit gewordenen Traum aller Ausbilderinnen im »Bund deutscher Mädel« nennen: gebären, um zu töten, töten, um zu gebären, die Natur als geistloser Zyklus der Reproduktion, und in seiner Mitte die von der Leyen, huldvoll lächelnd.

Und wenn das alles nur für irgendwas gut wäre! Doch gerade hat sie erklärt, ihre jahrelang kaputtgesparte Schrottarmee selbstverständlich nicht gegen den IS einsetzen zu wollen, also den einzigen Gegner, von dem sich seit Hitler so ungefähr alle einig sind, dass er weg muss. Ihr Rasen, davon ist fest auszugehen, hat noch lang kein Ende; denn wer verteidigungspolitisch ernsthaft auf Drohnen setzt, will auch keine Wahlen mehr gewinnen, dem ist mittlerweile schlicht alles wurscht. Wahrlich, eine bessere Nachfolgerin Merkels ist schwer vorstellbar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.