Gericht hat Bedenken wegen Protestaufruf Tauberts gegen Rechts

Entscheidung soll am 3. Dezember verkündet werden

  • Lesedauer: 2 Min.
Als die NPD im März einen Parteitag in Kirchheim veranstaltete, rief Sozialministerin Taubert zu Protesten für die Werte des Grundgesetzes auf - in Kirchheim. Durfte sie das? Das höchste Thüringer Gericht hat daran mindestens Zweifel.

Weimar. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat offenkundig Zweifel daran, dass der Aufruf von Sozialministerin Heike Taubert (SPD) zum Protest gegen rechtsextremes Gedankengut anlässlich eines NPD-Parteitages rechtmäßig war. Während einer mündlichen Verhandlung über die Zulässigkeit einer entsprechenden Pressemitteilung vom März stellten die Richter am Mittwoch in Weimar zahlreiche kritische Fragen an Taubert und die Vertreter der Landesregierung. Unter anderem signalisierten einzelne Mitglieder des Gremiums, sie hätten erhebliche Zweifel daran, dass der Aufruf damit gerechtfertigt werden könne, dass es ein laufendes Verbotsverfahren gegen die NPD gebe. Eine Entscheidung in dem Rechtsstreit soll am 3. Dezember verkündet werden.

Taubert hatte in einer Medieninformation ihres Ministeriums unter anderem dazu aufgerufen, Rassismus und Intoleranz »die rote Karte« zu zeigen. Anlass für die Pressemitteilung war ein Landesparteitag der Thüringer NPD Mitte März in Kirchheim, bei dem die Partei ihre Liste für die Landtagswahl aufstellte. Im Text hieß es unter anderem: »Wenn die Demokratie gefährdet, Toleranz missachtet und unsere Weltoffenheit aufs Spiel gesetzt werden, dann müssen wir dagegen gemeinsam etwas tun.«

Die NPD klagte vor dem Verfassungsgerichtshof wegen des Aufrufs. Ihr Argument: Als Ministerin sei Taubert zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet. Sie habe dafür Sorge zu tragen, dass alle Parteien die gleichen Chancen im politischen Wettbewerb hätten. Sie habe nicht das Recht, zum Protest gegen eine nicht verbotene Partei aufzurufen.

Bei der mündlichen Verhandlung bestritten Taubert sowie Rechtsvertreter der Landesregierung, die Ministerin habe explizit zum Protest gegen die NPD oder gar zur Blockade des Parteitags aufgerufen. Vielmehr habe sie für eine Demonstration geworben, die sich für die Werte des Grundgesetzes und gegen extremistisches Gedankengut eingesetzt habe. Dazu sei Taubert schon deshalb verpflichtet, weil sie für das Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit verantwortlich sei. Dieses wiederum fuße auf der Verfassung: Sie gebiete Einsatz gegen Bestrebungen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richteten.

Die Richter äußerten zahlreiche Bedenken gegen die Zulässigkeit des Aufrufs. So sagte ein Verfassungsrichter, es sei dem Gremium bislang noch unklar, inwieweit Taubert mit diesem Aufruf wirklich zwischen der Partei und rechtsextremem Gedankengut habe unterscheiden wollen. Die Metapher »rote Karte« sei klar personenbezogen und bedeute im allgemeinen Sprachgebrauch »jemanden vom Platz stellen« und »aus dem Spiel nehmen«. Dies könne nur mit einzelnen Akteuren geschehen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.