Zu viele Antibiotika verschrieben

Krankenkasse warnt vor Verbreitung von Resistenzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Patienten in Deutschland schlucken zu viel Antibiotika, geht aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Antibiotika-Report der Krankenkasse DAK Gesundheit hervor. Demnach war 2013 fast jedes dritte ausgestellte Rezept mit Blick auf die Diagnose fragwürdig. Vor allem bei Bronchitis, Husten oder bei Infektionen der oberen Atemwege seien Antibiotika verschrieben worden, so Arzneiexperte Gerd Glaeske bei der Vorstellung des Reports. Diese wirken nur bei Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden, nicht aber gegen Viren. Außerdem können Menschen Resistenzen entwickeln. Bei ihnen wirken Antibiotika nicht mehr.

DAK-Versicherte im Saarland, in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen hätten deutlich häufiger Antibiotika verschrieben bekommen als in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Glaeske forderte Leitlinien für Ärzte im Umgang mit diesen Medikamenten. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte unlängst für eine weltweite Verschreibungspflicht geworben. Als alarmierend bezeichnete Glaeske den Einsatz sogenannter Reserveantibiotika, die verordnet werden sollten, wenn herkömmliche Antibiotika nicht mehr wirken. 2013 fiel ein Viertel aller Verschreibungen auf diese Mittel. In Schweden seien es nur acht Prozent gewesen. Für die repräsentative Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa bundesweit 3100 Menschen befragt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -