Der gelbe Klotz
München hat ein Bunkerproblem
Für gewöhnlich bekommen Stadtbauräte eine Straße zuerkannt. Doch eine Karl-Meitinger-Straße sucht man in München laut Stadtplan vergebens. Dabei hat der Mann, der das Konzept zum Wiederaufbau der bayerischen Landeshauptstadt nach dem Zweiten Weltkrieg entworfen hat, zuvor schon sehr Bleibendes hinterlassen. Ab 1940 entstanden unter seiner Leitung 40 Hoch- und acht Tiefbunker in der Stadt. Einige stehen noch immer, gerade so, als wären sie wirklich für ein Tausendjähriges Reich gebaut worden. Glück für die Nachgeborenen - die Betonkolosse, die den Einwohnern Schutz vor westalliierten Luftangriffen boten, sollten sich ins Gesamtensemble von Hitlers »Stadt der Bewegung« einpassen. Man sieht ihnen also ihre grundsätzliche Hässlichkeit nicht an.
Das trifft auch auf den Hochbunker in der Blumen- Ecke Corneliusstraße zu. Das gelbe Ding mit einer kettenbewehrten Treppenempore, die jedem Gutshaus Ehre machen würde, hat einen quadratischen 14 mal 14 Meter Grundriss und ist sechs Stockwerke hoch. Die Außenmauern messen 1,30 Meter Dicke, unter dem rotbraunen ziegelgedeckten Zeltdach ist eine Zwei-Meter-Decke verborgen. 1200 Menschen haben zeitgleich in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges darin gezittert. Noch immer gehört der Bau zu den aktiven Schutzbauten. 750 Menschen kann man - so das Konzept aus jüngerer Zeit - bis zu maximal 48 Stunden in ihm unterbringen. Doch warum sollte man das tun? Deutschland ist inzwischen sogar den Kalten Krieg los - schon ein Vierteljahrhundert.
Das Problem? Man kann den fensterlosen Klotz nicht einfach schleifen. Nicht nur, weil das teuer wird. Er steht unter Denkmalschutz. Was nichts an seiner sonstigen Nutzlosigkeit ändert. Geht es nach dem Willen der CSU-Stadtratsfraktion sollte man im Bunker künftig eine Luftkriegs-Dokumentation unterbringen. Zwar kann man sich auch im Stadtmuseum darüber informieren, doch in so einem Bunker lasse sich das Leiden vergangener Generationen viel eindrucksvoller darstellen, meinen die CSUler, die einen entsprechenden Antrag im Stadtrat gestellt haben. Was spricht dagegen? Die Antwort auf diese Frage ist mit dem Wort Geld beschrieben. Schon weil man - wie originell für ein Schutzwerk - bei der musealen Nutzung einen zweiten Fluchtweg einbauen müsste.
Grüne und Leute von der Rosa Liste in München wollen dagegen ein anderes Konzept verwirklichen. In Bunkernähe soll in einem bislang leerstehenden städtischen Gebäude ein Integrationshaus für Flüchtlinge entstehen. Nun soll der Bunker einbezogen werden. Als multikultureller Begegnungsort für alle, die in der Gegend wohnen. Ob das gelingt, ist unsicher, denn der Betonklotz strahlt nicht gerade das Gefühl von Transparenz aus.
Was man mit solchen Bauwerken des heißen und des Kalten Krieges noch so anfangen kann, zeigte jüngst ein Münchner Investor. Er hat den »LS-Sonderbau Nr. 5« an der Ungererstraße zu Wohnungen umgebaut. Allerdings: 22 Euro pro Quadratmeter im günstigsten Fall ist auch im boomenden München nicht gerade ein Sozialwohnungsschnäppchen. Doch so ein Bunkerproblem haben auch andere, vor allem westdeutsche Städte. In manchen werden aus den Bunkern Kultur- und Eventzentren, andere Kommunen hoffen, dass die Natur sich kümmert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.