Union verpasst den Sieg
Starken Berlinern gelingt gegen Ingolstadt nur ein 3:3
Einen Punkt beim Spitzenreiter erobert, den möglichen Auswärts-Dreier aber kurz vor dem Ende aus der Hand gegeben: Den 1. FC Union Berlin kann ein 3:3 (2:2) beim souveränen Zweitliga-Führenden FC Ingolstadt 04 nicht glücklich machen. In der Nachspielzeit holte der gerade eingewechselte Ex-Herthaner Andre Mijatovic mit seinem Kopfball zum Ausgleich die »Eisernen« von Wolke sieben. »Das ist eine gefühlte Niederlage. Wieder einmal bekommen wir ein Standardtor in der Schlussminute. Das kann nicht sein«, erklärte Union-Stürmer Sebastian Polter nach der Sonntags-Partie. Nach 13 Spieltagen bleibt Union mit 14 Punkten auf Tabellenplatz 13.
Die Köpenicker legten einen couragierten Auswärtsauftritt hin und gingen schon nach 18 Minuten durch Benjamin Köhler mit einem Foulelfmeter in Führung. Christopher Quiring legte nach einem schulbuchmäßigen Konter der Berliner zum 2:0 nach (21.). Und in der zweiten Halbzeit schaffte Polter mit seinem fünften Saisontor noch einmal die Führung (79.). »Wir hätten gern gewonnen und das hätten wir auch schaffen können«, haderte Polter.
Nach einer Attacke des Ex-Cottbusers Konstantin Engel an Quiring hatte Union einen Elfmeter bekommen, den Köhler verwandelte. Aus einer kompakten Defensive setzen die Gäste immer wieder Nadelstiche. So schickte Kapitän Damir Kreilach mit einem Pass weit aus der eigenen Hälfte Quiring auf den Weg, der die Torchance eiskalt nutzte. Allerdings glich der Tabellenführer durch einen misslungenen Abwehrversuch von Michael Parensen (Eigentor) und einen Treffer von Marvin Matip noch vor der Halbzeit aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.