Schweizer stimmen gegen Beschränkung der Zuwanderung

Eidgenossen lehnen in Referendum Ecopop-Initiative ab / Initiativen zu höheren Steuern für Reiche und Ankauf von Goldreserven ebenfalls gescheitert

  • Lesedauer: 2 Min.

Bern. Die Schweizer Bevölkerung hat sich in drei mit Spannung erwarteten Referenden offenbar gegen eine weiter gedrosselte Zuwanderung, höhere Steuern für Reiche und größere Goldreserven der Nationalbank ausgesprochen. Drei entsprechende Vorhaben seien bei landesweiten Volksabstimmungen am Sonntag jeweils abgelehnt worden, berichtete das eidgenössische Fernsehen unter Berufung auf Nachwahlprognosen des Berner Instituts GfS und vorläufige Ergebnisse aus einigen der 26 Kantone. Damit scheiterte unter anderem der Vorschlag einer Umweltinitiative, die Zuwanderung von Ausländern auf 0,2 Prozent der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung zu begrenzen - was rund 16.000 Einwandern im Jahr entsprochen hätte, etwa einem Fünftel des bisherigen Zuzugs.

Wäre die Vereinigung Umwelt und Bevölkerung (Ecopop) mit ihrem Plan für eine gedrosselte Einwanderung erfolgreich gewesen, hätte die Schweiz wohl auch neue Absprachen mit der EU gebraucht, da Brüssel auf unbedingte Personenfreizügigkeit pocht. Ferner hatte Ecopop vorgeschlagen, zehn Prozent der eidgenössischen Entwicklungsgelder für Verhütungsprogramme in ärmeren Ländern auszugeben. Begründet wurden beide Vorschläge mit der »Überforderung der Natur« durch »Überbevölkerung« und immer mehr zubetonierte Grünflächen.

Die Schweizer Regierung, alle großen Parteien sowie Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften hatten gegen den Plan opponiert. Neben fremdenfeindlicher Stimmungsmache kritisierten sie auch die Gefahren für die Wirtschaft, die auf ausländische Fachkräfte dringend angewiesen sei. Nach jetzigem Stand machen Ausländer fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung in der Schweiz aus.

Vergebens warb letztlich auch die Volksinitiative »Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre« dafür, die sogenannte Pauschalbesteuerung von reichen Ausländern abzuschaffen, die zwar in der Schweiz wohnen, aber nicht dort arbeiten. Damit können sich die mehr als 5700 ausländischen Millionäre und Milliardäre in der Alpenrepublik auch weiterhin nach Lebenshaltungskosten statt nach dem Einkommen besteuern lassen.

Eine Niederlage erlitt am Sonntag auch die Initiative »Rettet unser Schweizer Gold«. Diese hatte durchsetzen wollen, dass die Zentralbank den Anteil der Goldreserven an ihrem Gesamtvermögen von derzeit sieben auf 20 Prozent erhöht. Außerdem sollten im Ausland gelagerte Reserven in die Schweiz geholt und selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht mehr verkauft werden dürfen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.