Mehr Angriffe auf Thüringer Flüchtlingsunterkünfte
Landeskriminalamt zählt neun politische Attacken im vergangenen Jahr / Polizei fährt nach Angriffen nicht automatisch stärker Streife vor Asylunterkünften
Berlin. Die Thüringer Flüchtlingsunterkünfte sind voriges Jahr häufiger Zielscheibe von Angriffen geworden. Laut Landeskriminalamt (LKA) wurden insgesamt neun Anschläge bekannt, die als politisch motiviert eingeschätzt wurden. Ihre Zahl hat sich damit im Vergleich zu 2013 verdreifacht; 2012 wurde ein solcher Übergriff bekannt. In den meisten Fällen sei wegen Sachbeschädigung ermittelt worden, teilte LKA-Sprecherin Tina Büchner der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit.
Betroffen waren etwa Unterkünfte in Suhl, Schmölln, Apolda und gleich drei Mal in Greiz. In Suhl hatten Unbekannte im August versucht, Kabel und das Innere eines Lichtmastes vor dem Gebäude der dortigen Landesaufnahmestelle in Brand zu setzen. Später hatte eine dunkel bekleidete Person mit einem Stein das Fenster zur Gemeinschaftsküche eingeworfen. Verletzt wurde bei dem Anschlag niemand, der Täter konnte unerkannt flüchten. In Unterwellenborn bei Saalfeld wurden nach Polizeiangaben Anfang November mehrere Türschlösser eines ehemaligen Bildungszentrums verklebt, in das wenige Tage später Flüchtlinge einziehen sollten.
Wie viele Attacken auf Flüchtlinge es 2014 im Freistaat gegeben hat, wollte das LKA noch nicht preisgeben. Stattdessen verwies die Behörde auf eine geplante Veröffentlichung des Innenministeriums zu fremdenfeindlichen Straftaten.
Die gestiegene Zahl von Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte führt laut Büchner nicht automatisch dazu, dass die Polizei vor solchen Domizilen stärker Streife fährt. Die einzelnen Vorkehrungen würden »anlassbezogen und auf das jeweilige Schutzobjekt durch die zuständigen Polizeiinspektionen festgelegt und umgesetzt«, erläuterte sie. Gemeinschaftsunterkünfte abzusichern sei Aufgabe von Wach- und Sicherheitsdiensten, deren Kosten vom Land erstattet würden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.