Die Krux zweier Währungen
Martin Ling über Kubas Weg zurück zur ökonomischen Einheit
Freiwillig ging Kuba vor über 20 Jahren den Schritt zu zwei Binnenwährungen - Peso cubano und US-Dollar (inzwischen CUC) - nicht. »Das Leben und die Wirklichkeit veranlassen uns, Dinge zu tun, die wir sonst niemals getan hätten ... Das ist kaum der Sozialismus, den wir wollen.« Solch klare Worte konnte anno 1993 nur einer finden: Fidel Castro. Und dass er sie am 26. Juli fand, dem 40. Jahrestag des Sturms auf die Moncada-Kaserne, unterstrich die Bedeutung der fundamentalen Maßnahme umso mehr. Der Dollar - die Währung des Erzfeindes - wurde als Zweitwährung legalisiert.
Seit 21 Jahren nun gibt es in der kubanischen Binnenwirtschaft zwei unterschiedliche Währungen: eine harte, inzwischen der an den Dollar gekoppelte Konvertible Peso (CUC), und eine weiche, der Kubanische Peso (CUP). Das hat Kuba ökonomisch das Überleben gesichert, vor allem durch die Geldüberweisungen von Verwandten aus dem Ausland - neben dem Tourismus größte Deviseneinnahmequelle des Landes - und es hat die Gesellschaft je nach Zugang zur Hartwährung ausdifferenziert. Damit wurde das Fundament der kubanischen Revolution, das Gleichheitsprinzip, unterhöhlt. Der Regierung in Havanna war das immer bewusst - die Notmaßnahme von 1993 sollte immer nur als Übergang dienen. Dass Kuba schrittweise zu nur einer Währung zurückkehrt, ist ein gutes Zeichen. Ein Zeichen für Entwarnung ist es freilich nicht. Die Revolution bleibt eine Gratwanderung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.