Laura Dahlmeier läuft erstmals auf’s Podest
Die 21-jährige Biathletin wird beim überlegenen Sieg von Darja Domratschewa in Antholz Dritte
Bereits seit fünf Rennen steht immer mindestens ein Deutscher auf dem Podest, dreimal die Männer, zweimal die Frauen. »Mir liegt die Strecke hier super, außerdem war es endlich mal ein Null-Ergebnis am Schießstand. Antholz mag ich sehr gerne, es macht wahnsinnig viel Spaß, hier zu laufen«, sagte Dahlmeier, die sich nur noch der zweitplatzierten Kaisa Mäkäräinen aus Finnland geschlagen geben musste: »Es sind super Bedingungen, die Sonne scheint, und die Fans sind voll mit dabei.« Auch für ihre Teamkolleginnen lief es glänzend: Nicht nur, dass Sorgenkind Miriam Gössner (Garmisch/2 Fehler) als 24. ihr bestes Saisonrennen zeigte, mit Franziska Hildebrand (Clausthal-Zellerfeld/1) auf Platz sechs und Franziska Preuß (Haag/2) auf Platz neun schafften es zwei weitere Deutsche in die Top 10. Auch Luise Kummer (Frankenhain/0) zeigte als 13. eine starke Vorstellung.
»Heute können wir wirklich sehr zufrieden sein. Was mich besonders freut, ist, dass wir unsere Fähigkeiten am Schießstand umsetzen konnten«, sagte Frauen-Bundestrainer Gerald Hönig, der Dahlmeier besonders lobte: »Sie ist eine junge Athletin und hat sich das verdient.« Dahlmeier plagten im Saisonverlauf Fußprobleme. Sie musste deswegen auf den Saisonstart und den Weltcup in Oberhof verzichten. Bei einem Kletterunfall erlitt sie sich einen Bänderriss am rechten Sprunggelenk und eine Knochenquetschung. Doch spätestens bei der Siegerehrung im sonnigen Winter-Wunderland von Antholz war das vergessen. »Für mich gibt es keinen besseren Ort«, sagte Dahlmeier.
Auch im Verfolgungsrennen am Samstag gehört die junge Bayerin nach dem größten Erfolg ihrer kurzen Laufbahn zu den Kandidatinnen für die vorderen Plätze. »Die Ausgangsposition ist traumhaft. Wenn wir mit einer Athletin um das Podest mitlaufen können, bin ich zufrieden«, sagte Hönig. Nachdem die zweimalige Staffel-Weltmeisterin Gössner zuletzt zweimal die Qualifikation für die Verfolgung verpasste, machte die 24-Jährige nun einen großen Schritt nach vorne. Zwar ärgerte sich die Garmischerin über ihre beiden Schießfehler, trotzdem sagte sie: »Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es geht Stück für Stück aufwärts. Ich muss einfach schauen, dass ich ruhig rangehe und fokussiert arbeite.«
Gössner war Anfang Januar vor den Heim-Weltcups aus der ersten Mannschaft genommen worden, anschließend feierte sie drei Siege im zweitklassigen IBU-Cup und verdiente sich so ihre Rückkehr. Eine schwere Rückenverletzung in Folge eines Fahrradunfalls zwang sie im Vorjahr zu einer siebenmonatigen Pause. »Miri ist auf einem guten Weg, sie hat das ordentlich gemacht«, sagte Hönig. Um die Norm für die WM im finnischen Kontiolahti (5. bis 15. März) zu schaffen, muss sie allerdings noch zweimal unter die besten 15 oder einmal unter die Top 8 kommen. SID
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.