Traurige Realsatire

Andreas Fritsche über das matte Abbild von Pegida in Brandenburg

  • Lesedauer: 1 Min.

Angeblich artikuliert Pegida Sorgen der Menschen, die von der Politik vernachlässigt worden sind. Allenthalben soll dieses Problem nun ernst genommen werden. Der Versuch vom Montagabend, einen Pegida-Spaziergang in Brandenburg/Havel zu etablieren, kann jedoch schwer für voll genommen werden. Das war traurige Realsatire. Eine ungenießbare Mixtur wurde da angerührt. Die Zutaten: Deutschtümelei, Geschimpfe über Rundfunkgebührenabzocke, oberflächlicher Antiamerikanismus und falsch verstandene Freundschaft zu Russland. Unzufriedenheit mit den sozialen Verhältnissen, Kritik am Imperialismus der USA und die Sehnsucht nach Frieden sind berechtigt. Pegida-Märsche sind jedoch kein geeignetes Umfeld, damit an die Öffentlichkeit zu treten.

Zwar gibt es auch im Land Brandenburg alltäglichen Rassismus und dumpfe Stimmungen im Volk. Sie werden Pegida aber nicht stark machen. Denn hier sind es politische Sekten mit absurdem Sendungsbewusstsein, die sich vergeblich bemühen, den Nerv der Bevölkerung zu treffen. Die einfachen Leute ärgern sich über umgeleitete Busse, unterbrochene Straßenbahnlinien, den Krach und die Aufregung - und gehen in gebührendem Abstand zu Fuß nach Hause.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare