Deutsche Hilfe
Tom Strohschneider über die deutsche Griechenland-Debatte und die publizistischen Verteidiger der Interessen von Anderen
Die deutsche Debatte über den mit Verve beschritten Kurs der SYRIZA-Regierung ist ein erhellendes Lehrstück über den Zustand des politischen Bewusstseins hierzulande. »Am Donnerstag traut sich Varoufakis nach Berlin«, titelt ein Blatt; »noch traut sich Tsipras nicht nach Berlin«, schlagzeilt ein öffentlich finanzierter Sender.
Solche Überschriften »traut« man sich, wenn man meint, das »deutsche Interesse« müsse publizistisch »verteidigt« werden, weil es auch das Interesse der Leute sei, die hier wohnen. Die glauben leider mehrheitlich daran – auch, weil sie im Glauben gelassen werden, »die Deutschen« hätten als eine Art Gesamtkollektiv nur und ausschließlich allergrößte Hilfe an Athen geleistet. Weshalb nun auch gen Griechenland gerufen wird, die neue SYRIZA-Regierung dürfe die Solidarität der Deutschen nicht missbrauchen.
Nun ist unumstritten, dass Milliarden an Griechenland überwiesen wurden – doch die Gegenrechnung wird selten aufgemacht. Im Zuge der »Rettung« des Landes ging es zuvörderst darum, die Gläubiger vor Schaden zu bewahren, also europäische Banken, deutsches Kapital. Zudem wurde die Eurozone stabilisiert, was dem hiesigen Export zugute kam.
Mehr noch: Die Bonität Deutschlands stieg im Verhältnis zum Sturzflug der Kreditwürdigkeit von Griechenland und anderer Krisenstaaten, was zu milliardenschwerer Zinsentlastung führte. Deutschland konnte zudem Geld billig aufnehmen, um es teurer an Athen als Notkredit zu verleihen. Und: Von griechischer Seite werden die offenen deutschen Kriegsschulden mit elf Milliarden Euro beziffert.
Die Liste könnte noch länger sein, auf ihr würde dann der Hinweis stehen, dass Deutschland, aus dem nun immer nach Vertragstreue gerufen wird, Vereinbarungen selbst durchaus bricht, wenn es im eigenen Interesse ist - bei den Maastrichtkriterien war es so. Und gern vergessen wird hierzulande auch, dass die Bundesrepublik 1953 von einem enormen Teil ihrer Schulden befreit wurde, was für das dann anbrechende »Wirtschaftswunder« eine Voraussetzung war.
Die Frage der Solidarität ließe sich also auch anders stellen: Wann und mit welchem Angebot traut sich Merkel nach Athen?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.