Juden in Britannien fürchten sich
Klima vor allem durch Nahostkonflikt verschlechtert
In der Synagoge habe man ihnen gesagt, dass sie den Davidstern nicht mehr tragen sollen, erzählt eine junge Jüdin. Während sie das sagt, hält sie das Symbol des jüdischen Glaubens, das an einer Kette um ihren Hals hängt, in der Hand und lässt ihn dann unter ihrem Pullover verschwinden. Nein, sagt die 29-Jährige, Angst habe sie keine, aber unwohl fühle sie sich inzwischen.
Großbritanniens rund 291 000 Juden fühlen sich zunehmend unsicher in ihrem Heimatland. Laut der Stiftung Community Security Trust, die Angriffe auf jüdische Gemeinden dokumentiert, hat sich die Anzahl antisemitischer Übergriffe verdoppelt. 1168 sollen es 2014 gewesen sein. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Erhebungen 1984. 2013 waren es laut der Organisation nur 535. Die meisten Angriffe waren Beleidigungen in der Öffentlichkeit. Aber es habe auch 81 Fälle von Körperverletzung gegeben, zudem Sachbeschädigungen, Schmierereien an Synagogen und Drohungen in Briefen oder Mails.
Dabei gehört Großbritannien eigentlich zu den Ländern, in denen Juden, Christen und auch Muslime seit langer Zeit in relativer Eintracht miteinander leben. Mit Benjamin Disraeli regierte zwischen 1874 und 1880 sogar ein Premierminister mit jüdischen Wurzeln. In Londoner Vierteln wie Golders Green bekommt man koschere Lebensmittel im Laden neben dem muslimischen Gemüsehändler. Kippas sind keine Seltenheit und ultraorthodoxe Juden gehören hier zum Straßenbild wie Saris oder Frauen mit Gesichtsverschleierung in anderen Stadtteilen.
Laut der Studie ist das friedliche Zusammenleben jedoch vor allem seit der Verschärfung des Nahostkonflikts in Gefahr. Von den 314 allein im Juli vergangenen Jahres verzeichneten Attacken ist bei der Hälfte als Begründung auf die Ereignisse in Gaza verwiesen worden. Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin »Charlie Hebdo« und den Attacken auf Juden in Frankreich wächst die Angst weiter. »Ein Angriff auf unsere Gemeinschaft ist unvermeidlich«, erklärt beispielsweise Israel Morgenstern aus Golders Green der BBC. Der 37-jährige Vater von drei Kindern, der eigentlich aus Israel stammt, habe deshalb jeden Morgen Angst, wenn er seinen Nachwuchs zur Schule verabschiede. »Ich mag dieses Land«, sagt er. »Wir wollen nur in Ruhe leben, aber das können wir gerade nicht.« Laut »Daily Telegraph« soll es Eltern geben, die am liebsten muslimische Putzfrauen aus den Schulen fernhalten wollen - aus Furcht vor Anschlägen.
-
/ Julian KuppeAndreas Malm und der gerechte ÖkoterrorDer Ökomarxist Andreas Malm erklärt in einem neuen Pamphlet, warum sich an Palästina angeblich das Schicksal des ganzen Planeten entscheidet
-
/ Cyrus Salimi-AslLondon gegen HamasCyrus Salimi-Asl über den Plan, Hamas zu Terrorgruppe zu erklären
-
/ Aert van RielLabour steht vor MachtkampfBritische Partei suspendiert ihren früheren Chef Jeremy Corbyn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.