Heilmann: Kein Mindestlohn im Gefängnis

Häftlinge wenig »produktiv«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hält nichts von einem Mindestlohn für Gefangene. »Das ist Unsinn, das wird es mit mir nicht geben«, sagte Heilmann der dpa. Die Produktivität von Inhaftierten sei oft sehr niedrig. »Die Beschäftigung von Gefangenen ist ein vom Steuerzahler quasi voll finanzierter Zuschussbetrieb.« Im Falle eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde, würden sich die Defizite weiter vergrößern.

Seit Jahresbeginn gilt bundesweit der gesetzliche Mindestlohn, nur für einige Branchen gibt es noch Übergangsfristen. In Berlin fordern zum Beispiel Häftlinge im Gefängnis Tegel eine bessere Bezahlung. Zuletzt hatten sich Gefangene in Nordrhein-Westfalen dem Verein »Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation« (GGBO) angeschlossen. Er verlangt den Mindestlohn für Häftlingsarbeit sowie eine Rentenversicherung.

Rund 70 Prozent der derzeit rund 4000 Berliner Gefangenen haben laut Justizverwaltung einen Arbeitsplatz, so beim Tischlern, Malern oder in Küchen. Der Lohn liegt zwischen 8,96 und 14,93 Euro, aber nicht pro Stunde, sondern pro Tag - je nach Schwierigkeitsgrad und Qualifizierung. Ein Berliner Haftplatz koste pro Tag zwischen 110 und 130 Euro. Insgesamt schlage der Strafvollzug mit 180 Millionen Euro im Jahr zu Buche. Laut Senator sind Tätigkeiten in Gefängnissen nicht mit dem freien Arbeitsmarkt vergleichbar. Viele Insassen bräuchten Unterstützung sowie sozialtherapeutische Betreuung. Oft seien Inhaftierte nicht in der Lage, konzentriert über Stunden allein zu arbeiten. Ihre Entlohnung werde bereits staatlich subventioniert. Gefängnisinsassen Mindestlohn zu zahlen, wäre »sozialpolitischer Nonsens«, sagte Senator Heilmann. »Draußen« könnten Langzeitarbeitslose keinen Job finden und im Gefängnis bekämen Straftäter Beschäftigung und Mindestlohn - das passe nicht zusammen. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -