Angst und bange
Klaus Joachim Herrmann über die Vorbereitung des Minsker Gipfels
Bei solcher Vorbereitung auf einen ukrainischen Friedens- oder wenigstens einen Gipfel der Waffenruhe kann einem nur angst und bange werden. Die künftigen Teilnehmer feuern rasch und bis zuletzt noch einmal aus allen Rohren. Sie wollen keinen Fußbreit freigeben und stets noch einen mehr gewinnen. Um welchen Preis auch immer. Als seien in der Ukraine noch nicht genug Menschen getötet, verstümmelt und verletzt worden, als lägen noch nicht genug Wohnungen in Trümmern.
Welcher Art die in Minsk folgenden Verhandlungen sein werden, lässt sich bei solcher Vorbereitung leicht befürchten. Welcher Art der Frieden, wenn es denn wirklich einen geben sollte, ebenfalls. Der letzte mörderische Waffenstillstand war ja schon eine blutige Kostprobe. Niemand gibt nach, jeder sieht sich im Recht - und sei es, weil er inzwischen eigene bittere Rechnungen zu präsentieren hat oder einfach auch einmal zuschlagen will.
Auch in die Politik von Kiew bis Donezk und von Moskau bis Washington und Brüssel ist eine militärische Logik von Angriff, Verteidigung und Rückzug, von strategischem und taktischem Vorteil, Sieg und Niederlage eingezogen. Höchste Zeit, von Druck und Gegendruck, Sanktion und Gegensanktion, Waffen und mehr Waffen abzulassen. Und höchste Zeit für Dialog und Diplomatie - eben genau an diesem Mittwoch in Minsk.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.