Grabschändigungen, Schmierereien, Parolen
Eine unvollständige Liste antisemitischer Übergriffe 2014
- 22. Januar: Zum wiederholten Mal werden in Seeheim (Hessen) die Scheiben des Rathauses mit Stolpersteinen eingeworfen.
- 17. Februar: In Freiburg (BaWü) wird eine Gedenkstatue geschändet.
- 23. Februar: In Herne (NRW) beschmieren Unbekannte ein Holocaust-Mahnmal mit Farbe. Drei Wochen später geschiet das selbe erneut.
- 17. April: In Hüttenberg (Hessen) werden auf einem Friedhof jüdische Gedenktafeln mit Hakenkreuzen beschmiert.
- 02. Juni: In Wittenberge (Brandenburg) werfen Unbekannte auf einem jüdischen Friedhof Grabsteine um.
- 26. Juni:. In der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Thüringen) werden neonazistische Parolen entdeckt.
- 04. Juli: In Wismar (Meck-Pom) werden acht Stolpersteine mit Beton übergossen.
- 05. Juli:. Neonazis beschmieren die Anne Frank-Bildungsstätte in Frankfurt a.M. (Hessen) unter anderem mit »Heil Hitler«.
- 14. Juli:. In Gelsenkirchen (NRW) werfen Unbekannte das Fenster einer Synagoge mit einem Gullideckel ein.
- 18. Juli: In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald (Thüringen) rufen zwei Männer Nazi-Parolen und zeigen den Hitlergruß.
- 28. Juli: In Bad Nenndorf (Niedersachsen) beschmieren Unbekannte einen jüdischen Gedenkstein mit Hakenkreuzen.
- 29. Juli: In Wuppertal (NRW) werfen Unbekannte mehrere Molowcocktails auf eine Synagoge.
- 17. August: In Gröbzig (Sachsen-Anhalt) wird ein jüdischer Friedhof geschändet.
- 15. September: In Berlin-Mitte beschmieren Unbekannte ein jüdisches Mahnmal mit Parolen. Drei Wochen später prangen auch in Moabit Schmierereien an einer Gedenktafel.
- 09. November: In Döbeln (Sachsen) stören Neonazis eine Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus.
fak
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.