Webseite klärt über Verflechtung von Wissenschaft und Wirtschaft auf
Neuauflage von »hochschulwatch.de« geht online
Berlin. Verflechtungen von Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland untersucht das Internetportal »hochschulwatch.de«, dessen Neuauflage an diesem Dienstag (10.00 Uhr) in Berlin präsentiert wird. »Bis heute wurden dort über 10 000 Kooperationen zwischen Wirtschaft und Hochschulen gesammelt - Sponsoring-Verträge, Stiftungsprofessuren, geförderte Institute oder Forschungsaufträge«, teilten die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International und die Berliner »Tageszeitung« (taz) mit. Sie sind die Initiatoren der vor zwei Jahren gestarteten Webseite.
Die Zeitung hatte am Wochenende unter dem Titel »Das Geld des Geistes« über das Einwerben sogenannter Hochschul-Drittmittel aus der Wirtschaft und damit mögliche Abhängigkeiten der Universitäten berichtet. In Deutschland gebe es demnach rund 1000 Professuren, die von Wirtschaftsunternehmen oder privaten Stiftungen finanziert würden. Die meisten Stiftungsprofessuren hatte nach den »taz«-Recherchen die Universität München (56), vor Dresden (45), Erlangen-Nürnberg (40), Berlin (Humboldt-Uni, 37) und Bonn (32).
Auf der Webseite »hochschulwatch.de«, die am Dienstag mit aktuellen Daten online geht, können Nutzer gezielt nach den Geldgebern suchen oder eigene Angaben zu Beispielen von Einflussnahme machen. Dort würden alle Kooperationen aufgelistet - damit werde deutlich, welche Firmen wie viel an deutsche Unis zahlen. Nach jüngsten vorliegenden Zahlen von 2012 gaben die Hochschulen knapp 45 Milliarden Euro aus. 22,2 Milliarden Euro zahlten die Länder für die sogenannte Grundfinanzierung. 16,1 Milliarden Euro kamen von den Krankenkassen für die Versorgung an Uni-Kliniken. Fast 6,8 Milliarden Euro stammten aus der Wirtschaft oder waren öffentliche Fördergelder (Drittmittel).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.