Folge 84: GENTRI FIZIERUNG (Subst.,engl.)
Gentrifizierung war lange ein Reizwort. Wer es benutzte, outete sich als linksradikal. Der Kampf um das Recht auf Stadt ist seit Jahren wichtiger Nexus linker Bewegungspolitik. Dass es so etwas wie Aufwertung und Verdrängung im urbanen Raum überhaupt gibt, wurde aber regelmäßig in Abrede gestellt. Mittlerweile vermeldet sogar die kaum als linksradikal verdächtige Bertelsmann-Stiftung, dass es signifikante Verdrängungsprozesse in deutschen Städten gibt. Dennoch ist Gentrifizierung im strengen Sinn nicht messbar. Während das Feuilleton gerne die Kulturschaffenden als Pioniere der Aufwertung sieht, macht der bekannte Stadtsoziologe Andrej Holm darin vor allem eine immobilienwirtschaftliche Entwicklung aus. Holm bemängelt zugleich eine inflationäre und undifferenzierte Verwendung des Begriffs.
Geht es nur um höhere Mieten, schickere Eingangstüren, eine andere Dichte an Ateliers oder Chai-Latte trinkende Hipster mit Sonnenbrillen und amerikanischem Ostküstenakzent? Wo die überfällige Instandsetzung eines Kiezes aufhört und die Gentrifizierung beginnt, kann keiner genau sagen. Während einige mit vulgär-antikapitalistischer Militanz Autos abfackeln, Randale-Kids bei teuren Bauprojekten Scheiben einschmeißen und die Immobilienwirtschaft zur Verzweiflung bringen, suchen andere den breiten Schulterschluss im Protest auf der Straße mit Betroffenen und politischen Aktivisten. Solange Finanzmarkt und Zinsgeschäft krisenbedingt wenig Rendite bringen, boomt Betongold weiter und über kurz oder lang wird jeder Kiez gentrifiziert. schmi
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.